rauf
zurück - weiter

146 Waltersdorfer Horn

Kommentare zum Gipfel:
paetz: 0 -

Alter Weg II; kommentieren/abhaken

Links in der SW-Seite Spaltenfolge hinter Pfeiler in Scharte(NR). Rechtsanst. queren und Band nach rechts zu gr.Höhlung. Erst links, dann rechts Rinne und Wand zG. Auch Kante 1m links des E begangen.(IV)

Blümchen VIIIa RP VIIIb; kommentieren/abhaken
Joachim Friedrich, Ss. 08.03.2002
3,5 m li. vom AW Wand (R) u. kl. Rippe auf Abs. Übertritt. Reibung (2. R) u. Kante zum Band des AW. 5 m re. der „W-Kante" Üh u. Wand (3. R) zG.

Gartenfreund VIIIa; kommentieren/abhaken
Georg Willenberg, Thomas Willenberg 18.08.2003
3m links vom " Blümchen". Wand an Ring vorbei zum Abs.

Bergits Weg IV; kommentieren/abhaken
Hainer Barth und Bergit Barth 09.09.1983
Re. vom „Rippenweg" rechtsanst. Band u. rechtsgen. Riss auf Abs. Übertritt u. Rampe rechtsanst. (auch Reibung re. davon: V l) zu Band. Kurze Rissrippe zum Band des AW. Diesen zG. — E auch von re. her über Wand linksh.

***Rippenweg II; kommentieren/abhaken
Lothar Koßmehl und Karlheinz Knippe 07.04.1950
15m links des AW gr.rechtsgen.Rippen zur Scharte(NR). AW zG.
Kätzchen++# Toller Weg mit stets guten Tritten und Griffen. Manches wirkte recht filigran und hat wohl nicht das ewige Leben.
Sandsteinkraxler+++ Sehr angenehme Kletterei bis zur Hochscharte (unten auf brüchige Stellen aufpassen!), dann kurze Wandstufe rechts auf Absatz (NR). Die Querung ist leicht, unsichere Nachsteiger sollte man trotzdem lieber hintersichern (etwa nach der Hälfte muss man mal nen Schritt runter machen). Das Nachholen macht man am besten vom Vorgipfel aus (NR), denn unten bei der Höhle gibt es keine sinnvollen Sicherungsmöglichkeiten. Oben ist der Weg ehr sandig!

**Gamrigrippe IV; kommentieren/abhaken
Mathias Helmig 04.06.1982
Dicht rechts der Gamrighöhle rechtsgen.Riss von rechts her zu Band. Rechtsgen.Rippe zum Ende und rechts zur Scharte(NR). AW zG.
benjamin++## Macht Spaß. Einstieg ist etwas komischer als er erst aussieht. Hat man den geschafft, geht es die schöne Rippe / liegenden Riss hoch, man kann mit der rechten Seite immer gut greifen und treten. Schlingen liegen auch. Für mich der Einstieg und die kurze, aber doch eigentlich gängige Querung die Schlüsselstellen. Danach IIer-Gelände zum Gipfel.

Westkante V; kommentieren/abhaken
Dietmar Zedler 02.07.1970
Kante V: Dietmar Zedier. 2.7.70

Nordwestwand VI; kommentieren/abhaken
Horst Heller, K.Brankoff 14.09.1994


Heideweg V; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, H.Tesch, R.Kühn 30.08.1980
Wie AW zur HS (NR). Li. in der NW-Seite Riss bis Ende (SU). Rechtsh. Wand zG.

Variante zum Heideweg VI; kommentieren/abhaken
Georg Willenberg, T.Willenberg 01.08.2003


Kurzzeitwecker III; kommentieren/abhaken
Michael Bellmann, H.Krönert 18.09.1993
In der NO- Seite, re. von „Heidebrüderturm NW-Kante". Schrofen, linksgen. Riss u. Kamin innenh. zu HS (N W). Nach re. u. wie AW zG. — Rechte Begrenzung in

Sherpa VIIc; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, Kristin Singer, Georg Willenberg 20.07.2003
Ganz rechts in der NW- Seite bewachsenen Fels und stumpfe Reibungskante (2 Ringe) zu schmalem Band. Kante über SU gerade zG.

Zwischenspiel VIIc RP VIIIa; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, G.Willenberg, M.Berthold 19.08.2007
„Heidebrüderturm NW-Kante" ca. 4 m hoch u. re. Wand (R) zum Kurze Rippe V: Karel Bélina. H. Tesch, R. Kühn, 30.8.80 — 5,5 m re. der „Schartenwand" Rippe u. Wand zG.

Kurze Rippe V; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, H.Tesch, R.Kühn 30.08.1980
5,5 m re. der „Schartenwand" Rippe u. Wand zG.

Sandbahn VIIIc; kommentieren/abhaken
Jörg Fritzsche, H.Tesch, R.Kühn 13.04.1985
Aus der HS (NO) dicht re. vom E der „Schartenwand" Wand zu R. Wand leicht rechtsh. Schartenwand V I; Uwe Scheller. Angelika Haß, 17.8.82 — Vom höchsten Punkt der HS (NO) Wand linksh. (R) zG.

*Schartenwand VI; kommentieren/abhaken
Uwe Scheller, Angelika Haß 17.08.1982
Vom höchsten Punkt der NO-Scharte Wand linksh. über R zG.
JoergB+##
der "Ich"+Bis zum Ring nicht aufregend, danach kleingriffig

Versteckter Riss VIIa; kommentieren/abhaken
Georg Willenberg, T.Willenberg 16.08.2003


Heidebrüderreibung VIIb; kommentieren/abhaken
Georg Willenberg, Thomas Willenberg 16.08.2003
NW-KANTE am HEIDEBRÜDERTURM 10m hoch zu Abs. Links vom VERSTECKTEN RISS Reibung über 2R in NO-Scharte.

Nordostweg VIIa (VIIb); kommentieren/abhaken
Rolf Sütterlin, v.u.g. 22.05.1966
Weg Vila (Vilb): Rolf Sütterlin (vug), 22.5.66 .,Heidebrüderturm" u. unseren Turm (NO). In derern li. Teil (unterst.) Wand zu kurzer Rippe. Rechtsanst. queren u. Mulde zG.

*Nordostrippe V; kommentieren/abhaken
Bernd Schmidt, W.Popelka 24.07.1966
Aus der NO-Scharte, 6m links des NO-WEGES, über kl.Höhlung Hangelrippen gerade zG.
JoergB+

Ostwand V; kommentieren/abhaken
Elvira Meisel, G.Horn, K.Kunitz 08.06.1969
Vom schmalen Band der „Variante z. SO-Kamin" über Uh u. Wand rechtsh. LG.

Albatros VIIb; kommentieren/abhaken
Frank Donath und Ekkehardt Rülcker, J.Donath 08.07.1984
Re. vom „SO-Kamin" Pfeilerkante (R u. SU) zu Abs. Kante („Variante z. SO-Kamin" kreuzend) rechtsh. (2. R) zG.

Südostkamin II; kommentieren/abhaken
Hans Scholz, P.Petzold 09.06.1962
Von SO Kamin über gr.Abs. z.G.

Variante zum SO-Kamin I; kommentieren/abhaken
, vor 1966
Vom Beginn der NO-RIPPE in der NO-Scharte 2m absteigen und schmales Band links zum Kamin.

Neuer Südostkamin IV; kommentieren/abhaken
Peter Hähnel, H. Eckardt, G. Müller 09.03.2002
2m li. v. E. des Südostkamins überh. Risskamin zu gr. Abs. Nach re. (Südostkamin kreuzend) und Rissverschneidung li. v. "Albatros" zu Abs. unter der Nordostrippe. Wie Variante. z. "Südostkamin" z.G.

**Südkante IV; kommentieren/abhaken
Hans Joachim Scholz 21.10.1962
Rechts in der SW-Wand Riss zu gr.Abs., rechts Südkante über nR zG.
JoergB+
benjamin++# In der ersten Hälfte des Weges (griffiger Riss / Kamin) liegen einige Schlingen - hier auch die Crux des Weges. In der zweiten Hälfte ungesicherte, aber gutmütige Reibung - an keiner Stelle schwerer als III, immer ein guter Griff und am Ausstieg zum Gipfel noch ein Ring.

Der Schein trügt VIIIa RP VIIIb; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, vug 14.07.1990
3,5 m re. von „Langer Arm" überh. Wand (2 R) auf den gr. Abs.

Langer Arm VIIa; kommentieren/abhaken
Rainer Donath, E.Rülcker, J.Donath, F.Donath 20.05.1984
Vom Wandfuß, re. der stumpfen S-Kante, bei Rsp überh. Wand u. Hangel linksh. zu kl. Abs. Kante zum gr. Abs.

Timer VIIb !; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg 19.07.1992
2 m li. von ,unger Arm" überh. stumpte S-Kante (Knotenschl) gerade auf den gr. Abs.

***Sockelwand VIIa; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, R. Sütterlin 14.08.1989
3 m rechts vom Einstieg der "Südkante" Wand (nR) auf den großen Absatz.
paetz++## Lohnende EV zur "Südkante". VIIa ists nur bis zum Ring in etwa 4 m Höhe (leicht überhängend). Danach bis zum Absatz eher V-VI. Nach dem Ring kann man noch eine SU legen.

Feierabendvariante V; kommentieren/abhaken
Steffi Sütterlin, R.Sütterlin 11.06.1981
Vom gr. Abs. li. des ,.SO-Kamins" re. kurzen Riss u. Wand zum OW.

**Südwestwand VIIb; kommentieren/abhaken
Dieter Günther, P. Günther, H. Wagner 03.05.1969
2.5m links der SÜDKANTE Wand erst gerade, dann rechtsh. zum 1.R. Gerade zum 2.R. Rechts flache Mulde und linksh. zu nR. Über Üh. und Wand zG.
JoergB++##
Löwel, Karl-Reinhart++# Ein Großteil der Route wurde mit Sandsteinverfestiger Ruberstein OH 100 behandelt, Ausführung 09/16
Jacob Trültzsch+!

*Sonnenseite VIIa; kommentieren/abhaken
Rolf Sütterlin, Steffi Sütterlin 11.06.1981
3 m li. der „SW- Wand" Riss u. Wand (R) zu SU. Re. queren u. „SW-Wand" zG.
WoMo+## Unten oft Feucht. Die Sanduhr etwa 4 Meter über dem Ring.Oben sehr Sandig.

*Scherbelwand VIIa; kommentieren/abhaken
Rolf Sütterlin, K.Helmig, W.Tietz, Annette Hantzsche 08.07.1967
4 m li. der „SW-Wand" Rissfolge zu V-förmiger Höhlung. Im re. Abzweig (od. re. Wand) zu R. Wand gerade (nR der „SW-Wand") zG.
Löwel, Karl-Reinhart+# Mittelstück bis Ausstieg mit Sandsteinverfestiger Ruberstein OH 100 behandelt, Ausführung 09/16

Sandsturm VIIIa; kommentieren/abhaken
Joachim Friedrich und Gunter Hommel 01.03.2003
„Scher- belwand" bis kurz vor Höhlung. Li. Rippe (R), Bauch u. Wand (2 R) gerade zG.

Kalter Wind VIIa; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H.Heller, D.Fahr, H.Diewock 03.11.1984
2 m li. der „Scherbelwand" Rsp u. Rippe (R) zu Band (2. R). Überh. Wand gerade an Band vorbei zG.

*Muttertag VIIIc; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg und Georg Willenberg 08.05.1994
Links vom KALTEN WIND Kante über 1.R zu Platten und links zu Üh.(2.R). Wand zum 2.R des LANGEN WINTERS und diesen zG.

Mittelweg IV; kommentieren/abhaken
Hansjörg Wagner, D.Günther 03.05.1969
Etwa 3 m li. der „Scher- belwand" an der Kante einer vorspringenden Platte zu Abs. Kurzen Kamin zu 2. Abs. Wand u. Rinne zur gr. Höhlung des AW. Diesen zG. — Auch vom Band

Kaminvariante zum Mittelweg III; kommentieren/abhaken
Dieter Günther 31.03.1969


Else VIIIc; kommentieren/abhaken
Steffen Roßburg und Mike Jäger 03.09.1998
8.5 m re. vom AW Wand u. Rsp zu Band. Wand gerade (R) zum 2. Abs.

Kantenvariante VIIb; kommentieren/abhaken
Peter Stand, O.knoden, J.Knoden, U.Mitzscherlich 20.07.1990
Vom l. Abs. li. Kante (R) zum 2. Abs.

Langer Winter VIIc; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, D.Heinicke, F.Seifert, J.Oldorf, P.Worlich, F.Thümmel 17.03.1985
4 m li. vom „Mittelweg" Wand gerade, dann li. auf Platte. Flache Mulde (nR) zu Band. Nach li. u. Rinne des „Mittelweges" zu Band (AW kreuzend). Wand (2. R) zG.

Ohne Dogma VIIIa; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg u. Beate Dittrich u. Matthias Gäbler 14.03.2007
5,5 m re. vom AW Reibung, Wand (nR) u. Kante zum 2. Abs. des „Mittelweges". Li. von diesem Wand zum Band des AW. Li. vom „Langen Winter" (nR) zG. — Mit dem jetzigen E der „Else" u, oben wie AW bereits

Wellenwand VIIb; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg 15.07.1990


Grüner Weg V; kommentieren/abhaken
Stefan Franzky, Birgit Naumann, Heidi Lindig 07.12.1985
Etwa 4 m re. vom AW Reibungswand u. kl. Verschn. zu Band. Linksh. Rippen über weilh:n Ausbruch zur HS. Wie AW zG.

Bergweg II; kommentieren/abhaken
Gerhard Kürbiß, J.Ott, G.Herfurt, 8.1947 01.08.1947
Von Mitte Gamrig Rinne u. Wand abst. zur HS. Wie AW zG. — Varianten möglich.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher