100 Zschirnsteinwarte
Kommentare zum Gipfel:
benjamin: 0 -
Jacob Trültzsch: 0 -
Alter Weg I;
, 1925
Vom Massiv Übertritt und rechts in der SO-Seite z.G.
Weg des Medizinstudenten IV;
Heiko Müller, Selbsts. 02.09.1987
4,5 m li. vom Übertritt des AW (von vorspringender Zacke) Überfall u. Wand linksh. zG.
Schwabenstreich VIIa;
Steffen Bartsch 03.09.1995
2 m re. vom „Frühlingsweg" Wand leicht rechtsh., über Üh u. bei Risseinschn. über 2. Üh (nR) zG.
Frühlingsweg V;
Erich Fröde, H.Walther, A.Kloß, G.Berg 12.03.1961
4 m re. vom „Neujahrsweg" Wand u. Riss zG.
*Neujahrsweg II;
Bernhard Tautz 01.01.1960
In Mitte SO-Scharte Kamin zG.
Adde+ Auch bei leichter Schneedecke sicher begehbar. Außen bleiben!
benjamin+ Leichter Weg. Schlingen habe ich hier keine entdeckt, aber auch nicht gebraucht.
*Osterei VIIa;
Andreas Grammlich, T.Böhme (Schwebe) 05.04.1994
2m li. v. \"Neujahrsweg\" Wand (nR) zG.
Löwel, Karl-Reinhart+! Auf dem Weg zum Ring 2 fragwürdige Sanduhren. Um den nR herum gibt es ganz passable Griffe, die man nicht erwartet. Crux das Klippen (moralisch) und das Vorbeiklettern am Ring.
Südostrinne II;
Helfried Hering 21.02.1960
4m links des NEUJAHRSWEGES Rissrinne zG.
MikeM-#
Mittagsweg V;
Frieder Wauer, U.Künzel 03.10.1971
Stumpfe S-Kante, von li. einst. u. Üh re. überwindend, zG.
*Windweg VI;
Jürgen Fritzsch, S.Fritzsch, A.Müller 28.06.1980
2m rechts der BRUCHWAND Wand zu Üh.(SU). Über diesen (Schl.) und leicht rechtsh. zG.
**Bruchwand IV;
Eberhard Arndt 03.12.1959
Von der gr.Terrasse der SW-Seite brüch.Wand linksh. über Band zG.
MikeM++
benjamin++# Schlüsselstelle ist der Ausstieg, der sich aber relativ gut absichern lässt. Ansonsten schöne Genusskletterei in einer gar nicht mal ganz so brüchigen Wand.
***Westkante VI;
Manfred Vogel, S.Vogel, D.Fahr, G.Kürbiß, Christiane Vogel, Waltraud Kürbiß 13.09.1987
5m links der BRUCHWAND rechts von stumpfer Kante über R zG.
MikeM+++
Löwel, Karl-Reinhart++# Etwas steil aber griffig zum Ring, unterwegs Zackenschlinge lang und Knotenschlinge möglich. Am Ring gerade zu Loch oder etwas leichter im leichten Linksbogen. Rest kein Problem.
Talweg III;
Gerhard Kürbiß, Erika Hobusch, K.Wurm 04.10.1959
9m li. d. "Bruchwand" Wand zu Rinne. Diese u. Kamin zG.
*Gebratene Parkbank VIIa;
Joachim Friedrich , F.Friedrich 10.06.2018
Links vom TALWEG Wand (2R) zG.
Löwel, Karl-Reinhart+# Neuerschließung, weil noch Platz war aber ohne wirklichen Wert. Sehr keksig und leicht überhängend zum 1. Ring. Besser und gesünder vom "Talweg" aus linksansteigend zum Ring. Etwas athletisch am 2. vorbei, dann etwas rechts halten. Deine Schlingen kannst Du unten lassen.
jhg++### keksig ist nur der einstieg, danach klasse kletterei. 2.R wäre nicht nötig gewesen, da darunter und darüber gr. SU.
Nordwestweg IV;
Lutz Diestel 06.02.1966
3m li. v. "Talweg" Rinne zu Abs. Li. über Üh u. kurze Rinne zG.
Kalte Variante IV;
Frank Seifert, Angela Bärisch, Dietlind Seifert, H.Bärisch 31.01.1988
3,5 m li. vom „NW-Weg" über Üh u. stumpfe Kante zum Abs. Sonnenschirm VIIb; Thomas Kubisch, P. Worlich, L. Schindler, Ingrid Gürtler, D. Gürtler, 6.9.2003 — Vom Abs. gerade über Üh (R) zG.
Sonnenschirm VIIb;
Thomas Kubisch, P.Worlich u.Gef. 06.09.2003
Vom Abs. gerade über Üh (R) zG.
Schluchtwand III;
Uwe Gliniorz, Schwebes. 26.10.1985
5,5 m li. vom „NW- Weg" Wand u. kurze Rinne zu Band. Wand rechtsh. zG.
*Schartenwand II;
Hans Heilmaier 25.10.1925
Aus der Scharte zum ZSCHIRNSTEINWÄCHTER Wand rechtsh. zG.
Sandsteinkraxler+ Sieht auf den ersten Blick etwas gruselig aus mit dem hohen Antritt im Einstieg und der drohenden Schartenschlucht rechts, doch nach den ersten 2 Zügen ist der Drops tatsächlich gelutscht. Mein Vorsteiger legte nichts, die Seilschaft nach uns fand u.A. eine Knotenschlinge direkt am Einstieg - fraglich ob sie halten würde, und überstiegen ist sie ohnehin schnell.
Variante zur Schartenwand III;
Heiko Müller 02.09.1987
*Schartenweg IV;
Horst Stolle, H.Walther 12.03.1961
Links der SCHARTENWAND gerade zG.
Löwel, Karl-Reinhart+# Am Einstieg links Sanduhr, für Kleine vom Band aus nur mit steifer Schlinge und Glück von unten aus dem Stand fädelbar. Alternativ rechts zwei Knotenschlingen. Über dem Band nach dem ersten Antritt gleich etwas nach links, sonst kann es unangenehm werden, besonders wenn der Fels nicht trocken ist.
Ostkante IV;
Heiko Müller, Selbsts. 03.09.1987
1 m li. vom „Schartenweg" Wand linksanst. u. O-Kante zG. — Auch vom Block unter der O-Kante (unterst.) gerade
Askese 5/II;
Thomas Willenberg Ss. 19.08.2010
Vom „Zschirnsteinwächter" abst. zu kl. Abs. Sprung in Rinne u. zG.
Langer Talweg III;
Horst Heller 25.10.1994
Ganz re. in der Talseite Kamin u. Riss in Verschn., später Kamin innenh. zu Block auf Abs. Kurze Wand zu Abs. Wie "Talweg" zG. - Rechte Begrenzung in der Talseite.
Harter Kern VIIa;
Frank Seifert und Uwe Schulze und Jürgen Maatz, S.Schulze, A.Maatz 02.07.2000
3 m li. vom „Langen Talweg" Wand, Riss (R), später Kamin u. re. Wand zur rechtsanst. Wand des „Heimatblicks". Diesen zG.
Heimatblick VIIc;
Uwe Schulze und Frank Seifert 31.08.1997
6m rechts von "Zschirnsteinwächter, Talkamin" nach rechts, Reibung (nR) und Wand (2.R) zu Absatz. Rechtsansteigend Wand (3.nR) und Kante zu Absatz. Wie "Talweg" z.G.
Faultier-! Man darf beim Anklettern des 2.R seine Gesundheit Struckturen zweifelhafter Haltbarkeit anvertrauen. Hier wie auch auf den Weg zum 3.nR keine offensichtlich haltbare Schlinge. Die schönsten Züge dann am letzten Ring.
Esprit VIIIb;
Frank Seifert und Uwe Schulze 31.08.1997
3 m re. von „Zschirn- steinwächter Talkamin" Wand (R) gerade zum Abs. des „Heimatblicks". Nach re. u. rechtsgen. Verschn. bis unter Dach. Nach li. u. Rinne, später Reibung zu Abs. Wie „Talweg" zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher