104 Kleiner Zschirnsteinturm
Kommentare zum Gipfel:
Klettermax: - Kann man machen, wenn man vom Ausstieg zum Einstieg der Südwand des Großen Zschirnsteins zurückläuft. An der Südwand des Großen Zschirnsteins gibt es keine Abseilöse und der Fußweg zurück zum Einstieg führt fast direkt am kleinen Zschirnsteinturm vorbei.
Urb: + - Auf dem gr.Band (Abs.) in der Talseite, am Ausstieg vom FRÜGLINGSSTURM gibt es eine neue AÖ.
Feuerschweif: + -
**Alter Weg III;
Kurt Wagner, A.Kunze 13.09.1909
An der Ostkante Wand und Rißrinne z.G.
Borek-! Für den Grad anspruchsvoll und auf Grund der schwierigen Sicherungssituation ist der Stern nicht verdient.
mispi++# In der Tat für eine 3 recht schwer. Mit 2 Plattenschlingen und einem kleinen Baum passabel absicherbar. Tolle Jahreserste
benjamin+ Wirklich etwas komisch. Man wünscht sich auf dem Absatz unter der langen Felsnase irgendwie noch eine kleine Schlinge. Einmal sauber treten und festhalten, reinklemmen und hochwürgen, dann kann man noch über die lange Felsnase eine 120er Bandschlinge ziehen. Ab da aber gelaufen.
Weg ist nicht besonders lohnenswert, aber auch nicht schlecht.
Privatanstieg VI !;
Dietrich Hasse 09.10.1949
Li. vom AW in der SO-Schmal- seite Wand gerade zG.
*Westweg III !;
Reinhold Greter, A.Hoyer 13.09.1909
Aus der Scharte Band nach rechts in die Westseite. Wand, Rinne und Kamin zG.
Nordweg IV (V);
Herbert König, O.Heinicke, F.Lamprecht, H.Heilmaier, G.Schubert, A.Größler 25.10.1925
Ich liebe es RP VIIIc;
Falk Stephan 20.06.2024
NORDWEG kurz vor den kl.Abs. Links über Üh (BH) zG.
Luftschaukel VIIc (VIIIb);
Manfred Vogel, D.Fahr, T.Heß 13.09.1987
Vom E des „N-Weges" (unterst.) überh. Wand (R) zG.
Geburtstagsweg VIIc (VIIIa);
Dieter Fahr, M.Kühn, H.Fischer, D.Roßberg 25.10.1969
Vom E des „N-Weges" Rippe u. Wand linksanst. zu R. (Unterst.) über Üh zG. — Auch li. der Rippe Wand zum R.
Talseite VI;
Richard Weiße, H.Petzold 01.04.1923
An der SO-Seite langes Band zu gr. Sockel an der SW-Seite. 6 m re. der W-Kante Rsp u. Handriss folgend Wand zu Band (hierher auch aus der Scharte querend). Rechtsh. Wand (nR) zu kl. Loch unterm G. Wand od. S-Kante zG.
Sockelweg III;
Horst Heller 10.11.1985
Aus der Schlucht südöstl. des Turmes oppelriss u. Kamin an gr. Band vorbei zu Terrasse. Wie AW zG. — Rechte
***Leichtes Lüftchen VIIa;
Andreas Knaak und Frank R. Richter 04.04.1990
5m rechts der RISSVAR. Wand über R und rechtsgen.Riss zu gr.Band. Rechts Kamin des SOCKELWEGES zur Terrasse. AW zG.
Urb++# Im neuen Klefü VIIa, Ring ein Stück tiefer gesetzt, wäre es eine richtig gute VI, so ist die HS das Einhängen. 1m über dem R ist es gegessen.
Löwel, Karl-Reinhart++## Im Querband vor dem Ring lässt sich rechts ein UFO unterbringen. Damit ist die etwas unschöne Ringposition nicht mehr ganz so problematisch. Allerdings ist das Einhängen wirklich der komischste Zug des ganzen Weges.
benjamin+++# Nach oben hin gut gesichert, zum Ring hin, naja. Tatsächlich ist das Einhängen das schwerste, man steht nicht richtig toll. Danach aber Genusskletterei vom feinsten, nach dem Ring nicht mehr schwerer als III bis IV.
Luftlinie VIIa !;
Dirk Richter, A.Höhle, A.Hartmann 03.04.2005
Wie Leichtes Lüftchen" zu Abs. Über Üh u. Wand gerade (li. SU) zum Ende des Privatanstiegs". Diesen zG.
**Südkante VI (VIIa) !;
Helmut Großer, K.B.Richter, C.Hasse, A.Herrmann 09.10.1949
Südkante zum gr.Sockel der TALSEITE. 4m links der Kante über Üh., nach rechts und Südkante zu Band, hierher auch aus der Scharte. Rechts davon (unterst.) über Üh. und Südkante zG.
JoergB+
*Rissvariante VI (VIIa);
Manfred Kühn, D.Fahr 09.10.1966
7m rechts des OW Wand und Rissspur zum Ende. Wand linksh. zum gr.Sockel.
****Wandvariante VIIa;
Falk Heinicke, D.Heinicke, P.Worlich 27.04.1985
3.5m links der RISSVAR. Wand leicht rechtsh. über R zum gr.Sockel.Auc
(Auch Wand li. haltend zu Band und zum R -VIIc)
Thomas Ermer+++# Schwierigkeit noch vorm R (Länge hilft). Bei Bedarf kann im rechten Riss eine 11er versenkt werden.
****Loblied VIIa;
Gisbert Ludewig, K.Däweritz, D.Golbs 23.06.1994
3m links der SÜDKANTE Wand über 1.R und rechtsh. zu Üh.(2.R). Über diesen zum gr.Sockel der TALSEITE. SÜDKANTE über Üh. und gerade zum Band. Links Wand über SU zG.
Thomas Ermer+++## Gute SU sichert den schwersten Zug unterm 1.R. Der "Rest" ist leichter.
Direkte Talseite VIIa;
Dieter Fahr, M.Kühn, H.Walther, G.Dietze 20.10.1968
8 m li. vom E der „S-Kante" Wand (R) zu Band u. gerade zum gr. Sockel dec „Talseite". In Wandmitte zum Band der „Talseite". Diese zG.
Gerade Variante VIIa;
Manfred Vogel, J.Munde, H.Strehle, H.Heller, D.Fahr 10.11.1985
Rechts der WESTKANTE an Kante Wand gerade zum Band. Rechtsh. zum OW, oder gerade weiter zum gr.Sockel (VIIa !).
*Westkante VIIa;
Dieter Fahr, G.Dietze, L.Rudolph 20.09.1964
4m links der DIR.TALSEITE linksanst. und Westkante, oben leicht rechtsh., zum gr.Sockel der TALSEITE. Von deren Rissspur linksanst., oder 4m weiter links gerade über gr.Dach (VIIb !), und Westkante zum Band der TALSEITE. (Unterst.) Westkante gerade, dann rechtsh.Wand zu R. Gerade zG.
*Dachvariante zur W-Kante VIIb;
Frank R. Richter, W.Langer 08.09.1990
Vom E der WESTKANTE Wand gerade über Dach (2R) zum OW.
Kantenvariante VIIa;
Dieter Fahr, M.Vogel, H.Heller, H.Fischer, H.Berger 10.11.1985
Quervariante VIIa;
Heinz Fischer, D.Fahr, G.Daneck, Monika Fahr, S.Seifert 19.07.1975
Gorbitzer Ausstieg VIIa;
Falk Stephan, A.Haferkorn 29.03.2008
Nach dec U.-Ste11e Kante (R) gerade zG.
*Von Griff zu Griff VIIb RP VIIc;
Dieter Fahr und Manfred Vogel, H.Heller, G.Hühnchen, H.Paul, H.Fischer 05.10.1986
5m links der WESTKANTE Wand über 1.R zu Üh.(gr.SU). Linksh. Wand zu 2.Üh.(2.R). Wand gerade zum gr.Sockel. WESTKANTE zG.
Von Sanduhr zu Sanduhr VIIb; nicht anerkannt
Michael Urban, Gabriela Urban 13.03.2002
***Direktvariante VIIb;
Manfred Vogel, H.Grille, G.Hühnchen 29.10.1994
Vom 1.Üh.(gr.SU) Wand gerade zum gr.Sockel.
Löwel, Karl-Reinhart+++## Wenn ich mich nicht völlig verguckt habe, gibt es zwischen dem 2. Ring von "Griff zu Griff" und dem der "Westkante" am Sockel keinen weiteren oberen Ring. Ich bin von den 2 Sanduhren neben den Zacken geradewegs zum 2. Ring geklettert. Das müsste aber dann der Westkantenring sein. So ergibt sich eine schöne gerade Linie.
Thomas Ermer+++## Ich würde vermuten, dass der von KRL angesteuerte 2.R der inzwischen entferne R von "Von Sanduhr zu Sanduhr" war. Die Westkante hat nur einen R, aber der ist nicht am Sockel. "Von Sanduhr zu Sanduhr" war vermutlich eine "Nachneuerschließung" der Direktvariante (für zwei Wege ist dort auch kaum Platz).
Zum Weg: technische Schwierigkeit (für mich mit 1.73cm Größe) der Zug am 1.R. Im oberen steilen Terrain könnte die Kraft ausgehen, wenn man sich zum Fädeln aller Sanduhren verleiten lässt. Aber spätestens nach 3m ist die nächste locker zu legende SU erreicht. Rechts unterhalb vom alten Ringstandort nimmt der schmale Riss zwei sichere Knoten auf (darunter Riesen-SU). Ich bin dann gleich am Riss zum Sockel geklettert. Gute gerade Linie, super gesichert. Im RP etwas schwerer.
*Von Dach zu Dach VIIc RP VIIIa;
André Täube, R.Kühn u.Gef. 18.04.1993
3m rechts des SOMMERWINDS Wand über 1.R, dann leicht linksh. zu Dach(2.R). Über dieses zum 2.R VON GRIFF ZU GRIFF. Diesen zG.
*Sommerwind VIIb RP VIIc;
Manfred Vogel und Dieter Fahr, H.Heller, S.Vogel, S.Hesse, R.Kühn, T.Heß, Ute Schäfer, U.Baranowsky, T.Werner 13.09.1987
2m rechts der QUERVAR. versetzte Rissspuren zu kl.Dach(1.R). Über dieses und Wand über 2.R zum gr.Sockel. WESTKANTE zG.
Eisenfrei VIIc;
Michael Urban, D.Schneider, M.Rösler, J.Brzezinski, Irina Brzezinski 01.05.2016
Vom E des EISENWEGES gerade zu Dach (Schl). Über dieses und Wand gerade (Schl) zum gr.Sockel. Beliebig zG.
Urb!Sieht reingezwängt aus, wenn man die beiden Nachbarwege klettert, merkt man, das es eigenständig ist, zumal man den Überhang vom EISENWEG rechts der Rissspur überwindet. (mit 2nR, eine gute Kletterei an besten Gestein)
Eisenweg VIIb !;
Dieter Fahr, E.Roßberg 21.10.1979
**Frühlingssturm VIIc RP VIIIa;
Steffen Elsner, W.Langer, R.Dettmer 27.03.1986
Ganz links in der NW-Seite Wand über kl. Dach an 2 R vorbei zu gr. Band. Beliebig zG.
-++## Schöne "Durchzieher" an Henkellöchern. Top Sicherung.
**Nordwestriss VI (VIIa);
Dieter Fahr, Monika Fahr 26.10.1985
Riss Vl (Vlla); Dieter Fahr, Monika Fahr, 26.10.85 lingssturm" Rissfolge an gr. Band vorbei zu Rissdach (SU). (Unterst.) Riss gr. Abs. N-Kante u. wie „N-Weg" zG. — Linke Begrenzung in der Talseite.
Jacob Trültzsch++
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher