137 Schützenthron / Střelecký trůn
Kommentare zum Gipfel:
Hähnel, Peter: 0 - Richtig, der Gipfel erfüllt nicht die deutsche Gipfelnorm. Muss er auch nicht, schließlich steht er nicht bei uns. Im Übrigen bin ich Karel dankbar für seine Erschließermühe. Schließlich rechtfertigen u.a. drei lange, wunderschöne Talwege seine Arbeit und bringen letztlich vielen von uns Freude und Klettergenuss.
JoergB: -- - Wohl von Belina ausgegrabene Quacke, erfüllt auf jeden Fall nicht die deutsche Gipfelnorm
Alter Weg (Weg vom Hang) (Cesta ze svahu) I;
Links in der Schartenseite über Schrofen zG.
Der Schober- kurz ist gar kein Ausdruck...
Hähnel, Peter+ Anspruchslose, kurze Schrofenkletterei.
*Ostwand (Východní stěna) V;
Jan Tříška, A.Olexa 30.09.2006
Rechts der Talkante Ostwand zu Abs. und links vom AW zG.
Hähnel, Peter+# Einstieg von einem Vorblock links des AW-Einstieges oder von ganz unten über Riss ganz rechts in der Talseite. Die Schwierigkeit des Weges beginnt in jedem Fall erst vom Vorblock weg und bedingt das Halten kleiner Leisten und Unebenheiten, sowie sauberes Treten. Deutlich schwerer als links davon der Ausstieg der Südwestkante und schlechter abzusichern.
*Südostkante (SW-Kante) (Jihovýchodní hrana (JZ hrana)) IV;
Karel Bělina, H.-P.Klingner, J.Řežníková, P.Bechyně 15.05.2005
Rechts in der Wand kurzen Riss zu Loch. Rechts Wand bei der Kante zG.
Hähnel, Peter++## In Mitte Talseite gibt es unten zwei auffällige Felsnasen. Die rechte davon ist der E zur Südwestkante. Daran hoch und rechtshaltend zu Loch. Danach rechts griffige Südwestkante z.G. Den oberen Teil kann man auch als "Kurze Südwestkante" klettern, indem man erst vom Vorblock der Ostwand (von rechts nach links) auf die Kante klettert.
Matrose+!! Die von Peter beschriebene Kurze SW-Kante hat einen gefühlten IVer Antritt und ist dann II. Da die Kante zwischen Ost- und Südwand ist, würde ich auf Südwest im Namen verzichten.
**Talweg (Údolní cesta) V;
Karel Bělina, A.Řehořová 30.03.2005
In Mitte Talseite an Ring vorbei z.G.
hajo28+## Vom vorgelagerten Pfeiler, Wand und Rißstück (Schlinge) linkshaltend zu Ring. Erst kurz limkshaltend dann gerade zum Ausstieg (AÖ). Schwierigkeit vor und um den Ring herum, ansonsten hübsche Kletterei.
Hähnel, Peter++## In Mitte Talseite gibt es zwei auffallende Felsnasen am Einstieg. Die linke davon ist der E zum Talweg. Daran hoch und links zum Ring. Danach schöne Kletterei an festen, scharfen Bändern, die auch das Legen von Schlingen ermöglichen.
Löwel, Karl-Reinhart++# Der Einstieg führt über eine kurze Wandstufe. Dort zu rechter Rippe und in Loch, keine sehr brauchbaren Schlingenstellen. Links auf Reibungstritt und zu Ring. Nach dem Klinken entspannte, griffige Kletterei z.G. "Felsnasen" siehe Vorkommentar: Fehlanzeige.
Der Physiker+# Schwierigkeit vor dem R. Für diesen insgesamt eher mülligen Gipfel ganz ok.
**Mein Kreuzweg (Moje křížová cesta) VIIa;
Karel Bělina, J.Řezníková, P.Bechyně 15.05.2005
Ganz links in der Talseite überh.Riss zum Ende. Kante (SU) zu R Wand bei der Kante zG.
Hähnel, Peter++#Der üh. Riss sieht schwer aus! Von seinem Ende aus muss man links an der Kante hoch zur im KF genannten SU, ca. 1m unter dem Ring. Diese SU hat einen Durchmesser von etwa einem Meter und ist mit einer dicken Dauerschlinge verziert. Zwischen SU und Ring ist die Kante überhängend. Nach dem Ring sah alles eher machbar aus. Leider habe ich die Route nicht geklettert, sondern nur beim Abseilen inspiziert.
Hähnel, Peter++# Endlich habe ich den Weg doch geklettert. Den überhängenden Einstiegsriss muss man gar nicht machen, wenn man von einem talseitig vorgelagerten Block übertritt. Dann verbleiben vom Einstiegsriss gerade mal noch zwei oder drei Handklemmer. Gut, dass man in diesem letzten Rissmeter eine dicke Knotenschlinge festtrichtern kann, die dringend erforderlich ist, auch wenn man sich damit die Klemmstelle etwas verbaut. Der folgende Meter hinauf zur SU verlangt dann wesentlich mehr als VIIa-Können. Meiner Meinung nach gut und gerne VIIc! Von der SU bis zum Ring kann dann VI bis VIIa gelten ... und vom Ring bis zum Gipfel durchweg VI.
Der Physiker--! Die Schwierigkeit dieses Weges ist auf 2 Züge an der Kante in unschöner Kletterei konzentriert, natürlich unter dem R und mit der Sicherung verbaut man sich noch den letzten Seichthandklemmer. Gefährlich! Ab/nach dem R V wie üblich viel leichter (V bis VI)
***Variante zum Kreuzweg (Varianta) VI;
Karel Bělina, T.Řehoř, R.Krumplová 30.07.2006
Rechts vom Originalweg Rippe (Schl.) bis zum Ende. Nach links zur SU.
Hähnel, Peter++#Sieht leichter als der Originaleinstieg aus, was ja schon die Schwierigkeit anzeigt. Durch die im KF angegebene Schlinge hinter der Einstiegsrippe wohl auch besser gesichert. Beim Abseilen darüber hatte ich aber den Eindruck, dass es um ein Längenproblem geht. Wenn man auf der Rippe steht und zum Band mit der SU greifen will, ist Größe auf alle Fälle von Vorteil.
Hähnel, Peter++## Manchmal kommt man vom bloßen Ansehen zu einem falschen Schluss. Es ist kein Längenproblem! Nach dem man hinter der Rippe ringwertige Schlingen versenkt hat, steigt man kurz an und steht auf der Rippe. Die Schlingen sind nun in Fußhöhe. Mit 1,76m Körpergröße war es für mich dann kein Problem zum Band mit der SU zu fassen. Im Gegensatz zum Originalanstieg stimmt hier die Schwierigkeit, d.h. man kann den Weg so für VI klettern.
**Streifschuss (Tečná rána) VI;
Wie \"Blindschuss\" zu SU, die identisch mit der SU des \"Kreuzweges\" ist. Wie \"Mein Kreuzweg\" z.G.
Hähnel, Peter++## "Streifschuss" ist kein Weg, sondern eine zweite Einstiegsvariante zu "Mein Kreuzweg". Auf diese Weise kommt man leicht und unkompliziert zur SU des "Kreuzweges" (die identisch mit der SU von "Blindschuss ist) und kann den "Kreuzweg" auf die einfachste Art und Weise klettern.
**Nordwestkante (Blindschuss) (Severozápadní hrana) VIIa;
Karel Bělina, J.Řezníková, P.Bechyně 15.05.2005
Aus der Scharte nach rechts um die Kante zu gr.SU. Links Riss zu R und Wand linksanst. zA.
Hähnel, Peter++# Leichte Querung zur SU, die identisch mit der SU des "Kreuzweges" ist, also eine Durchmesser größer 1m hat. Das kurze Rissstück in Richtung Ring der Route "Blindschuss" bietet gute Handklemmer, nur dass danach immer noch 1m bis zum Ring fehlt. Diese Stelle ist die Crux und nach meinem Ermessen nicht für VIIa zu haben. Die Kante bzw. Wand nach dem Ring bietet dann gute Griffe und Leisten, läßt weitere kleine Schlingen zu und ist für VIIa machbar.
Nordriss (Severní spára) VI;
Karel Bělina, J.Řezníková, P.Bechyně 15.05.2005
Spreize zw. M und Turm und Riss zG.
Hähnel, Peter-# Der Name Nordriss ist insofern irreführend, als dass es keinen ausgeprägten Riss gibt. Das ganze ist lediglich eine unterbrochene Rissspur, deren unteres Teil man überspreizt. Hält man sich beim Spreizen in Richtung AW, kann eine gute Schlinge über einem Absatz gegenüber des Gipfels gelegt werden. Erst dann sollte man zurück zur oberen Rissspur spreizen und übertreten, um diese mit Fingerklemmern zu meistern. Hält man sich zu weit links und geht bei einer Art gestufter Rinne hoch, ist es nur noch III bis IV.
Sprung vom Hang (Skok ze svahu) 1;
Jan Paul v.u.g. 26.10.2009
Von der linken Massivkante Sprung zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher