rauf
zurück - weiter

95 Bärenturm / Medvědí věž

Kommentare zum Gipfel:
Bergpirat: - Das Buch befindet sich auf einem Absatz Richtung Teplitzer Turm.
flueggus: 0 -

Kaminweg (Komínová cesta) I; kommentieren/abhaken

Im linken Teil der Schartenwand (O)Kamin z.G.
Hähnel, Peter- Unlohnender kurzer Kamin am höchsten Punkt der Scharte (SO). Höchstens beim Solosammeln oder als Abstieg (wenn man ohne Seil auf dem Gipfel war)von Bedeutung.

Flasche (Flaška) III; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, P.Bubák 22.07.1984
Links in der Ostwand, oben Riß z.G.

Hinterm Treppenhaus (Za schodiště) VIIa; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, V. Pilař, R. Přibyl 27.05.1984
Wand über der Treppe zu gebogenem Riß und diesen zu R, rechts Kante z.G.

Ausbruchweg (Vylomená) III; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, P.Bubák 22.07.1984
Von SW Wand rechts von Fenster und überhängend z.G.

Südwestweg (Jihozápadní cesta) III; kommentieren/abhaken

An der Südwestseite Rampe nach rechts und Verschneidungskamin z.G.
Hähnel, Peter-- Keine Empfehlung! Die "Rampe" ist moosig und mit Gras bewachsen, vermutlich immer nass und verkeimt. Der kurze Kamin in der Verschneidung ist relativ unschwer und damit auch unlohnend.

Band (Lávka) II; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, J.Šabata 20.06.1984
Vom Ende der Rampe des \"Südwestweges\" auf Band nach links und Wand z.G.
Hähnel, Peter-- Das "Band" selbst und die Schlusswand wären schon nicht schlecht, wenn nicht die Einstiegsrampe des "Südwestweges" wäre. Diese Rampe ist wahrscheinlich immer nass und moosig und verdirbt damit auch diese Variante zum "Südwestweg".

Moosweg (Mechová cesta) V; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, H.Kittner 22.06.1984
Von Westen über runde Kante Wand auf Absatz und rechts Verschneidungsriß z.G.

Westpfeiler (Západní pilíř) VIIa; kommentieren/abhaken
Slavoj Hokr, K. Bělina, J. Šabata 20.06.1984
Pfeilerkante auf Absatz und zu R, weiter Wand z.G.

**Westkamin (Západní komín) III; kommentieren/abhaken

In Mitte Westwand schluchtartigen Kamin z.G.
Hähnel, Peter+# In der Wegbeschreibung steht "schluchtartiger Kamin". Das ist nach sächsischem Verständnis nicht nachzuvollziehen, weil wir uns unter schluchtartig sicher einen breiten Kamin vorstellen. Es handelt sich hier aber eher um eine angenehme Kaminbreite, manchmal sogar mit Engstellen. Ansonsten sauberer Weg, in halbwegs ordentlichem Gestein. Die Schwierigkeit stimmt.

**Innerer Kamin (Vnitřní komín) IV; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, P. Bubák 22.07.1984
Links vom Westkamin in Mitte des Pfeilers, Riss der sich oben verbreitert z.G.
Hähnel, Peter+# Der Weg ist in seiner Beschreibung m.E. irreführend dargestellt. Dort heißt es: "Li.v.Westkamin ... Riss der sich oben erweitert". Aber es geht als eine Art Spreizkamin los, bis man nach innen durchgehen kann und einen breiten Innenkamin z.G. geht. So geklettert ist der Weg nicht schwerer als der Westweg; also III. (Man kann aber nach dem Spreizkamin auch außen bleiben. Dann wird es wirklich Riss, der sich aber oben nicht erweitert und mindestens IV schwer ist. In dem Falle wäre es aber kein "Innerer Weg".)

Linker Kamin (Levá komín) II; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, P. Bubák 22.07.1984
In der tiefen Verschneidung in der Westseite den linken Kamin z.G.
Hähnel, Peter-# Lt.Einstufung mit dem II. Grad der leichteste der 3 Kamine in der tiefen Westverschneidung. Aber das kommt m.E. keinesfalls hin. Schon unten geht es nicht als Kamin los, sondern als Rissrippe und Hangelriss. Dann muss man unter einem Klemmblock durch nach innen gehen, ehe man aufatmen kann. Nach meinem Ermessen der schwerste der drei Kaminwege und der unschönste.

Runde Kante (Oblá hrana) VI; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, P.Bubák 22.07.1984
Links von tiefer Westverschneidung Wand an runder Kante über bewachsenes Band zu R und Wand z.G.

***Westweg (Západní cesta) V; kommentieren/abhaken
Sláva Stehlík, R. Wokržínek, V. Žluva 04.10.1964
Links in der Westwand von Vorblock aus Riss z.G. (AÖ)
Hähnel, Peter++! Schön, aber anspruchsvoll. 100%ige Schlingen gibt es eher kaum. Zwar befinden sich am Rissbeginn einige marode SU, deren Legen aber wenig Sinn macht. Zum einen sind sie zu weit unten, zum anderen können sie das Aufschlagen auf den Vorblock nicht verhindern. Vielleicht besser nicht legen, um von Schlingen unbehindert im Riss anzusteigen. Die Schwierigkeit V geht noch in Ordnung, vorausgesetzt man beherrscht die Handklemmtechnik perfekt und hat eine gute Moral. Nach etwa 4m schwerem Handriss,läuft dieser in Rissspuren aus. Am Beginn der Rissspuren gibt es eine daumenstarke SU (m.E.nicht belastbar). Kurz darauf folgt eine etwas bessere SU in der rechten Risskante. Möglich wäre es auch dünne Bandschlingen in die Rissspuren zu trichtern, sofern man ein Spatel mit hat. Die Rissspuren waren zu (Sand / Erde). Da der Weg unter der Abseile verläuft, wäre es legal zuerst abzuseilen und die Risse zu säubern, bzw. das Schlingenmaterial vorzuwählen.

**Morgenweg (Ranní cesta) IV; kommentieren/abhaken
Gerhard Tschunko, R.Wokržínek, J.Kašpar, W.Bruch 27.10.1963
Rechts in der Nordwand Verschneidung zu Überhang u. nach rechts zu R. Gerade hoch z.G.
flueggus++# Ein schöner Weg für Rißfreunde. Die Schwierigkeit ist die Verschneidung und der Quergang. War böhmisch mal mit IV bewertet.
Hähnel, Peter++## M.E. gehört schon der Einstieg zur Schwierigkeit. Die schöne Rissverschneidung lässt sich dann mit mehreren Knotenschlingen sehr gut absichern. Die Querung empfand ich eher als leicht.
Torsten Schubert (DD-79)+# Nordseitig und daher im unteren Teil länger nass. Ich fands leicht sandig-rollig und das Legen der Schlingen erf. auch etwas Zeit und Fummelei. Am R gelaufen. Den Weg fand ich nicht so doll, die Linie versprach mehr.

***Soloweg (Sólová cesta) III; kommentieren/abhaken
Gerhard Tschunko
In Mitte Nordwand Riss- und Kaminfolge z.G.
Hähnel, Peter++! Der Weg ist in Kittlers KF"Tyssaer Wände" / Dresden 2007 / Seite 157 abgebildet. Er befindet sich links des "Morgenweges"(Bildmitte)exakt über dem Mann mit Hut. Den Einstieg in den unten überhängenden Riss bekommt man am besten über eine Rippe, die von links nach rechts zum Riss zieht. Das Hineinkommen (in den Riss) ist gleich die Crux und hat m.E. nichts mit III zu tun. Wer es nicht versteht an verklemmten Händen zu klettern, kann es gleich lassen. Der Fels sollte zudem unbedingt trocken sein, um ein sauberes Treten an der Wand zu ermöglichen. Schlingen gibt es (soweit ich das beim solo hochkämpfen mitbekommen habe) erst ab der Wegmitte.

***Raucherrisschen (Kuřácké spárky) VIIa; kommentieren/abhaken
Jaroslav Houser, Z.Hubka 02.10.1971
Feine Rißspur entlang der NO-Kante hoch und links zu R, Riß und Kante z.G.
Jacob Trültzsch++
paetz++## Durchweg gute Knotenschlingen verschiedener Größen, auch ein gr. Kiko kann im unteren Teil eingesetzt werden. Schlüsselstelle um den Ring herum. Unterer Teil oft feucht in gebietstypischem Gestein.

Vyšehradsyndrom (Vyšehradskej syndrom) VIIIc; kommentieren/abhaken
Kileři 20.07.2003
In der Mitte der glatten Wand zwischen \\\"Raucherrißchen\\\" und \\\"Schluchtweg\\\" gerade an 2R vorbei z.G.

Schluchtweg (Cesta ze strže) VI; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, J. Kozlík 02.10.1971
Riß Mitte Ostwand zu R und weiter z.G.

Linker Schluchtriss (Levá spára ze strže) VI; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, H.Kittner 22.06.1984
Breiten Riß, oben Doppelriß z.G.

Innerer Weg (Vnitřní cesta) IV; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, J.Šabata 20.05.1984
Rechts vom Weg \"Propeller\" Kamin, oben Riss z.G.
Hähnel, Peter-! Relativ dunkler Kamin in der hintersten Ecke der Ostwand, etwas links vom "Linken Schluchtriss". Diesen Kamin kann man im unteren Teil auch umgehen, indem man den dort engen Durchgangskamin zwischen Turm und Massiv nutzt und erst weiter oben in den Kamin am Turm geht, der im Ausstiegsbereich zum mehr rissartigen Spalt wird. Hier wird der Fels leider auch etwas bewachsen und erreicht die Schwierigkeit IV.

Propeller (Vrtulka) II; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, P.Bublák 22.07.1984
Links in der Ostwand Kamin z.G.
Hähnel, Peter- Für den "Propeller" kann die Einschätzung zum AW gelten! Also kurzer und eigentlich unlohnender Kamin,der jedoch für Solokletterer (ohne Seil) als Abstieg geeignet ist.

Überfallweg (Přepadová cesta) III; kommentieren/abhaken
Karel Bělina, S.Hokr 20.05.1984
Überfall vom TEPLITZER TURM zu Wand und z.G.

Sprung (Přeskok) 1; kommentieren/abhaken
Marius Zippe 16.05.1993
Sprung vom TEPLITZER TURM.

Letztes Aber (Poslední leč) 3; kommentieren/abhaken
Jan Paul 30.12.2013
5m rechts von Bärenschritt langer Sprung auf Band und z.G.

Bärenschritt (Medvědí krok) 2; kommentieren/abhaken
Jan Paul 16.08.2010
Von der Mitte des M Sprung zu kleinem Band.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher