18 Große Herkulessäule /
Kommentare zum Gipfel:
Feuerschweif: - Gipfelbuch von 1904 bis 1912: https://www.skalnioblasti.cz/vrcholovky/vk_15241.pdf
paetz: + -
**Alter Weg VI !;
Rudolf Nake, F. Goldberger, A. Kliche 14.08.1904
Von SO blockgefüllten Kamin zu Absatz und rechts schräge Wand zu Plattform (2. AÖ). Erst links, dann in Mitte S-Wand gerade z.G.
JoergB!
Quax+! ca. 4 m über dem Vorblock liegt links hinter der Rippe eine 10er,
etwas über der Mitte der Wand liegt rechts neben dem großen Loch eine 8er o. 9er.
benjamin+! Wir hatten den Fels verwechselt und wollten eigentlich den AW an der kleinen herkulessäule machen. Da der Vorsteiger sich den Weg aber zutraute, haben wir ihn dann gemacht. Am Ende hätte ich ihn für V schwer gefunden, aber VI geht in Ordnung. Einstieg mit dem Riss und eine Stelle kurz vor dem Ausstieg sind kniffelig, der Rest okay.
Sven Bombach++# Den Weg hatten wir vor „Jahrzehnten“ schon mal gemacht, aber alle Erinnerungen waren ausgelöscht. In allen Kommentaren steht: „Absicherung: schwierig / kompliziert“ – damit gleich zwei Gründe, in den Weg einzusteigen ;-)
Von der Kleinen Herkulessäule gegenüber sieht die Wand steil und griffarm aus; aber ganz anders, wenn man direkt darunter steht (2 AÖ): leicht liegend, viele Tritt- & Griffstrukturen.
Schwierigkeit 6 ist realistisch. Absicherung: Mit „herkömmlich-traditionellen“ Reepschnüren kommt man nicht weit, im Loch auf Wandmitte geht rechts eine 8er oder 9er (Riss-Spatel nicht vergessen). Ring-wertig wird die aber nicht. Mittel der Wahl: einsträngige Bandschlingen mit flachem Sackstichknoten, davon konnte ich ab dem Absatz insgesamt vier verbauen. Eine liegt noch rechts unterhalb des Loches.
Herkulesschritt 2/VI !;
Holger May vug 21.07.1995
Vom gr. Abs. (2. AÖ) des AW der „Kleinen Herkulessäule“ 2 m absteigen Zu Abs. u. Sprung Zu Abs. unter der Plattform.
Pinke Lady RP VIIc;
Falk Stephan, Manuela Weickert 09.06.2020
Vom Abs. linke Wand (nR) und leicht linksh. zur Plattform (2.AÖ).
Freitaler Einfall VI !;
Falk Stephan und Ivo Ludwig 08.10.2007
Von W Kamin /// i' I IS zw. den Säulen. Wand u. Rippe bis Ende. Wand rechtsh (R) u. Kante zur des AW. Diesen zG.
Talweg VIIb;
Sven Scholz, M.Scholz, H.-J.Scholz 25.06.1990
Vom Fuß der Westkante stumpfe Kante u. überh. Riß Zu Band (re. nR). Wand (2. nR) zur Plattform des AW (2. AÖ). Anfangs wie AW, dann linksgen. Riß. oben über Überh., ZG.
*Lebenszeit VIIa;
Sannah Gumbel, Falk Stephan 03.07.2023
Links des TALWEGES Kamin außenhaltend und Wand (4Ö) zu Plattform (AÖ) des AW. Diesen zG.
Faultier+## Im GB-Eintrag der Erstbegeher ist von 3 Ösen die Rede, sind aber 4. Zur Zeit gut geputzt, trockenes, warmes Wetter erhöht sicher den Klettergenuss in dieser schattigen Ecke. Die 2. Öse könnte für Kletterer <175cm schwer aus der Spreize einzuhängen sein.
Nordwand VIIb;
Emil Vetter, A.Sieber, O.Kubitza 15.06.1913
Von der Plattform des AW nach links zur NW-Kante (R). Wand u. an der Kante (Schlingen) z.G.
Variante zur Nordwand VIIb;
Ralf Zimmermann, vug 21.04.1979
An der Nordkante gerade zum Ring.
Ralf ZimmermannCa. VIIa-Einstieg, der Rest ist nur Vorgeplänkel zum Originalweg. Dieser stand übrigens ca. 70 Jahre als VI in den Kletterführern. Die schwerste Stelle ist durch den höhergesetzten R sehr gut gesichert. Ca. 3,5m darüber am Kanteneinschnitt sollte man mit etwas Geduld u. mechanischem Basiswissen eine solide Schlingenkonstruktion anbringen, denn es wird noch mal schwer. (P.S.: Am R dürstet ein ausgelatschter Tritt nach einem Schluck Sandsteinverfestiger.)
***Vollständige Nordwand VIIb;
Jaroslav Houser, K.Bělina, V.Pilař, J.Hudeček 29.04.1979
Aus der Felsengasse Wand (nR) zum R der „Nordwand“. Diese z.G.
Jacob Trültzsch+++#
Fraukules VIIIc;
Michael Techel, B.Hradsky, O.Haase 01.06.2000
Direktvar. vom nR an 1R zum R. vom Ernesto
Ernesto VIIIa !;
Thomas Heinze, K.Nicklaus 16.10.1987
In der Ostseite überh. Wand rechtsh. Zu R an der NO-Kante. Leicht li. Wand ZG.
**Südostkante VIIb;
Werner Göcker, H.Göcker, S.Rolle 03.05.1959
SO-Kante, erst rechts zu nR, dann links von ihr (Schl) zG.
Jacob Trültzsch+#
Kletterkater++## Durch den nR jetzt gängige 7a und wohl der angenehmste Weg z.G.
Nicht denken! 6/IV;
Thomas Willenberg (vug, Schwebe) 10.02.2011
vom „Vorderen Schroffen Stein" von kl. Abs. Sprung zu unterem Band am G-Kopf. Wand zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher