rauf
zurück - weiter

69 Hoher Torstein

Kommentare zum Gipfel:
flueggus: ++ -

Alter Weg II; kommentieren/abhaken
W.Tröger 31.10.1873
AW auf den MITTL.TORSTEIN und EISENKLAMMERNWEG hinab zur gr.Terrasse der Westseite. Durch das Hohe Schrammtor zur Ostseite, nordwärts durch Tunnel, dem Schwarzen Kamin, in Kessel. Im linken Winkel schräge Rippe zu Abs. Rechts engen Kamin oder links schräge Wand und Kamin zG.

***Seydesche Variante II; kommentieren/abhaken
Martin Seyde, H.Klette 04.09.1904
An der Westseite des MITTL. TORSTEINS von Block Wandstufe linksh. zu Band, dieses an nR vorbei weit nach links zu AÖ. Weiter queren zu gr. Nische u. Übertritt zur gr. Terrasse.
JoergB+#
Ralf Zimmermann+++##In Verbindung mit dem Original landschaftlich schöne kurzweilige Kletterei. Eine I-II mit Ring, eine Rarität. Spätestens beim Erreichen des Originalwegs mit seinen gewundenen teilweise etwas engen Kaminen ist es ohne Strick u. Ausrüstungsgeraffel dann aber doch gemütlicher.

Steinbachvariante V; kommentieren/abhaken
Kurt Steinbach 11.06.1919
Von der Scharte zw. „Drohne" u. „Mittl. Torstein" Terrasse an der O-Seite nach N. Kriechband zu gr. Abs. in Winkel mit kl. Höhle (Schwedenhütte). Re. queren zum Hohen Schrammtor.

Ich habe fertig VIIa; kommentieren/abhaken
Ralf Motzkus, S.Brauner, E.Schulz, H.Brauner 07.08.1999
Am Ausgang vom Schwarzen Kamin re. NW-Kante (R), teils rechtsh., auf Pfeiler (NR). ÜzG.

Reise zum Mittelpunkt der Erde VIIc ; kommentieren/abhaken
Mathias G. Scholz , Philipp Stutzke, Andreas Kreuz (Schwebe) 09.10.2022
Kurz vorm Ausgang des Schwarzen Kamin, hoch zur Ɩinksgen. Rippe, re. um Kante zu R ( ΝachhoƖen!) Leicht re. anst. zu 2 Ring, gerade zu ΜuƖde u. re. auf stark bew. Band des VG, wie AW zG.

Schwarzer Kamin III; kommentieren/abhaken

Wie AW zum Schwarzen Kamin, durch den man normal nur durchgeht. Nan dem Durchgang durch, den Kamin hoch, über Grat, und wie AW z.G.

Pfeilerwand VIIc; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, K.Thomas 11.05.2003
Li. von „Ich habe fertig" abst. queren r die N-Seite des Pfeilers. Wand rechtsanst. (3 R) auf diesen (NR). ÜzG.

Hintertreppe VIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H.Heller 17.08.1995
Gegenüber der „Nischenwand", 4 m li. vom Durchgang Schwarzer Kamin, rechtsanst. zu R. Wand (2. R) auf VT. UzG.

Konversation VIIIa; kommentieren/abhaken
Michael Petters, M.Schmidt, S.Petters, J.Lauke 27.04.2008
Rechts vom A des SCHARTENWEGES rechtsanst. zum 1.R. Wand (2.R) zu Band. Linksh. Rippe (nR) und Wand auf VT. ÜzG.

Rechter Winkel IV; nicht anerkannt kommentieren/abhaken
Horst Heller, M.Vogel 12.05.1984
Re. der „Winkelver- schneidung•• Riss u. Verschn. gerade zG.

Winkelverschneidung V; kommentieren/abhaken
Horst Heller, J.Simon 06.05.1984
Etwa 6 m re. vom E der „Winkelwand" glatte überh. Verschn. zu schmutzigem Geröllband. Ei. Riss zu Kamin. Re. Wand zG.

Schweigeminute VIIa; kommentieren/abhaken
Michael Petters und Sibylle Petters, J.Lauke, M.Schmidt 27.04.2008
Aus der Verschn. der „Winkelverschneidung" li. um Kante zu R. Wand linksh., Hangelrippe (2. R) u. Wand auf Abs. Li. Kamin zG.

Winkelwand VIIc; kommentieren/abhaken
Zorka Prachtelová und Petr Prachtel 20.09.1973
Südwestl. gegenüber vom Tunnel des AW Verschn. ca. 3 m hoch unter Üh. Etwa 8 m li. queren (Schl), dann linksh. kurzen Riss u. Hangel zu Band (R). Wand linksh. u. Grat zG.

Mäandertaler IXc; kommentieren/abhaken
Michael Petters und Chris-Jan Stiller 07.06.2008
Li. der „Winkelwand" Wand (R) zu deren Quergang. Rippen 3 m hoch u. rechts- anst. queren zu gr. Band. Wand (2 R) zu Rsp. Diese linksanst. zu Band (4. R). Re. Riss zG.

Nischenwand VIIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, G.Hühnchen 08.06.1985
Rechts der Kante der gr.Nische der WINKELWAND bei Rissspur über 3R zum Hangelriss der WINKELWAND. Diese und Rippe gerade weiter zum Ende(SU). Rechts Wand und Riss zG.

Aufwärmer VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Thomas Küntscher, Stephan Gerber 07.12.2002
Rechts vom Frankenjogging Kante (2R) zum 3.R der Nieschenwand.

*Frankenjogging IXc RP Xb; kommentieren/abhaken
Klemens Nicklaus, U.Richter, C.Kulke 13.06.1987
Links der NISCHENWAND stark überh.Wand über 2R zum 3.R. Rechts um die Kante queren zu Band und zum 3.R.

*Endspurt IXc RP Xb; kommentieren/abhaken
Uwe Richter, vug 12.07.1992
Vom 3.R des FRANKENJOGGING über Üh. gerade zu R. Links Wand zu Abs. Rechts zur NISCHENWAND.

Thielweg IV; kommentieren/abhaken
Walter Thiel, E.Klar 23.10.1904
Vom Hohen Schrammtor an der S-Seite, 5 m re. von Block, linksh. Spalt, gewund. Riss u. Spalten zG.

Knicköhrchens Heimat VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Matthias Arlt und Sven Neumann, S.Groß, M.Flössel, A.Hünlich 15.07.2000
Li. vom „Thielweg" von Block Wand (R) zu 2. R. Rechtsh. u. stumpfe Kante (3. R) zG.

Schwarze Wand VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Cruse 13.05.1979
Vom Hohen Schrammtor Wand gerade (R) zu 2. R. Dach re. umge- hend zG.

Katzenjammer VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Jindřich Hudeček, S.Šilhán, M.Komrska, Z.Hubka 07.08.1983
Von der Terasse die SW-Kante an R vorbei z.G.

Osterweg VIIa; kommentieren/abhaken
Herbert Wünsche, W.Schlenkrich 26.03.1951


****Attika IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Michael Techel, K.-D.Kaufmann, H.Jäschke 17.09.1983
10m links des Hohen Schrammtors Wand über 3R zum 4.R. Rissspur zG.
Christoph Doktor+++## Für alle, die mal eine Route in dem Grad Rotpunkt oder Onsight klettern wollen, ist das eine klasse Empfehlung. Die Tour bietet fetzige Züge, die von unten bis oben gut ersichtlich sind. Zwischendurch kann man auch an größeren Griffen verschnaufen. Die dünne aber vertrauenserweckende Trichterschlinge vor dem 1.R sollte man nicht weglassen, verhindert sie doch, dass man im Heidekraut landet, sollte die angeklebte Rippe doch mal den Geist aufgeben. Die Stelle über den Bauch am 4.R fand ich technisch interessant und steht in nettem Kontrast zur kleingriffigen Wandkletterei unten. Auch für alle eine Empfehlung, die von den Sockelwegen kommen und noch Reserven übrighaben.

*Novum initium IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Michael Petters, I.Lange, V.Lange 16.09.2007
Links des OW Wand über 2R zum 2.R.

Blechabdeckung IXa RP IXb; kommentieren/abhaken
Michael Petters u. Robert Hohlfeld u. Chris-Jan Stiller 17.05.2008
Vom 2. R re. Wand u. Kante (2 R) zG.

Befehl IXa RP IXb; kommentieren/abhaken
Jindřich Hudeček, S.Šilhán 24.09.1983
6 m li. von „Attika" Wand gerade (R) zu 2. R. 5 m hoch u. re. queren zum 4. R von „Attika". Dieses zG.

Direkter Befehl IXa RP IXb; kommentieren/abhaken
Michael Techel, H.Jäschke 01.09.1984
Vom 2. R Wand gerade zu Band (R). Wand u. Mulde zG.

Münchner Freiheit VIIIa; kommentieren/abhaken
Uwe Kretzschmar und Michael Petters 04.10.2007
Von der Terrasse wie „Knirpelwand\" bis zum Ende der Rsp, Wand gerade

*Beta VIIb; kommentieren/abhaken
Hans Joachim Scholz, C.Herbst 06.08.1978
Rechts des A vom WINKELWEG (Eiche) Wand und Riss zum 1.R. Rechtsh. Wand zum 2.R und Wand zG.

Notausstieg VIIc; kommentieren/abhaken
Michael Techel, K.-D.Kaufmann, H.Jäschke 18.09.1983


Notschlachtung VIIIa; kommentieren/abhaken
Michael Petters, C.-J.Stiller, C.Ley 06.06.2009
Li. vom A „Knirpelwand" Wand (R) zum l. R „Notausstieg". Eichenweg Vllb: Manfred Vogel, H. Heller, 17.8.95 — vom A des „Win- kelweges" (Eiche) Wand (2 R), später Rippe zu Abs. Wand (3. R) zG.

Eichenweg VIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H.Heller 17.08.1995
vom A des „Win- kelweges" (Eiche) Wand (2 R), später Rippe zu Abs. Wand (3. R) zG.

Alpha VIIa; kommentieren/abhaken
Johannes Classen 19.02.1950
Li. vom A des „Winkelweges" Riss über gr. Üh (nR) zG.

Aktionspotential VIIIa; kommentieren/abhaken
Stephan Herklotz, Nikolaus Reinfried, Stephan Gerber 11.12.2004
5m links von „Alpha“ Wand (Ring) über kleinen Überhang zu Band (2. Ring). Mulde zu Höhlung und überhängenden Riss z.G.

Euphorie VIIIa; kommentieren/abhaken
Stephan Herklotz, F.Große 16.05.2004
Wie „Zeta" zum l. R. Wand leicht rechtsh.. dann gerade (R) zG.

Zeta VIIc; kommentieren/abhaken
Zorka Prachtelová, B.Vysušil 16.10.1983
Etwa 8 m li. von „Alpha" Wand zu R. Li. Kante (2. R) gerade zG.

Epsilon IV; kommentieren/abhaken
Alexander Facilides 02.10.1920


Steile Rippe VIIb; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, H.Potyka, M.Herschel 29.06.1974
6 m re. vom „W-Weg" Riss hinter Rippe (2 R) bis Ende. Re. Kante zG.

Verbindung VI; kommentieren/abhaken
Peter Hähnel, T.Häntzschel 27.02.1994
Vom l. R Spreizschritt li. u. geneigte Rippe zur Rippe von „Gamma". Dieses zG.

Gamma VIIa; kommentieren/abhaken
Hans Joachim Scholz, C.Herbst, G.Scheibe 29.07.1978
2 m re. vom „W-Weg" Wand u. Riss zu R. Nach re., Rippe, bew. Fels u. Kamin zG.

Gamma direkt VIIIa; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H.Heller 29.06.1995
Vom Ende der Rippe Hangelrippe (R) u. Riss zG.

Elchmolkebasis VIIIb; kommentieren/abhaken
Michael Petters und Matthias Schmidt 28.06.2009


*Kaminwand VIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H.Heller 22.08.1995
Ausstiegskamin des WESTWEGES einige m hoch und links Wand über 2R zG.

*Delta VIIb; kommentieren/abhaken
Hermann Potyka und Gisbert Ludewig, M.Herschel 29.06.1974
4m links des WESTWEGES Kamin, der sich oben verengt, zu R. Riss zu Abs. und rechts Wand zG.

Hohe Sonne VIIIb; kommentieren/abhaken
Günter Priebst, G.Ludewig, H.Tödtmann, M.Mütze 18.06.1988
8 m li. von „Delta" leine Rippen rechtsh. zu R. Re. Kante (2 R) zG.

Omega VIIc; kommentieren/abhaken
Arnd Schlicke, U.Gliniorz 27.07.2011
Li. vom E „Hohe Sonne" Rippenfolge (2 R) u. li. Kamin zG.

*Hand und Faust VIIb; kommentieren/abhaken
Mike Jäger, A.Petrich, J.Eberlein, A.Jäger 18.12.2011
Von der Terasse knapp links vom Schneisenwegausstieg Riß an R vorbei z.G.

Blechblasinstrument IXb; kommentieren/abhaken
Michael Petters und Chris-Jan Stiller 17.05.2008
Re. vom „Posaunenengel" Wand (4 R) zG.

Posaunenengel IXc; kommentieren/abhaken
Thomas Knoof und Jürgen Höfer und Joachim Friedrich 23.10.1987


*Mondlichtmeile IXa; kommentieren/abhaken
Steffen Roßburg, W. Schönlebe, Cordula Wissel, A. Müller 28.10.1987
Rechts von SIGMA Wand über 1.R zum 2.R. Erst gerade, dann linksh. zum 2.R von SIGMA. Diesen zG.

*Sigma VIIIa (VIIIb); kommentieren/abhaken
Werner Rusch, C.Rusch, R.Hanl 31.07.1982
4m rechts des NW-KAMINS Handriss über 1.R auf abschüssiges Band(2.R). (Unterst.) Wand und Rinne zG.

Nordwestkamin III; kommentieren/abhaken
Alexander Facilides 02.10.1920
Von Schwelle am Beginn des Bandes der „Reußvariante" in Winkel rechtsgen. Kamin zG.

Terrassenende VIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H.Heller 22.08.1995
Li. vom „NW- Kamin" Wand (R) zu Abs. Rinne zG.

Dreiakter VIIa; kommentieren/abhaken
Reingard Bruns und Georg Willenberg und Thomas Willenberg 12.07.2013
Bew.Fels zum Abs. des SCHUSTERWEGES. Rechts Wand und Reibung (2R) auf Pfeiler (NR). Übertritt und Reibung zG.

**Schusterweg II; kommentieren/abhaken
Oscar Schuster, P.Müller 28.03.1897
AW zum Kessel. An dessen Nordseite schrägen Spalt zu Abs. Wandstufe und westwärts anst. durch Tunnel. Rechtsh. Kamine, erst N-, dann O- und Südrichtung, zuletzt schräge Wand westwärts zG.
WoMo+ Wenn man den Weg in den Kessel gefunden hat, lässt sich der Spalt zum Tunneleinstieg rechts umgehen. Die folgende Wandstufe ist die Crux (III). Bei der Tunneldurchquerung ist es sinnvoll eine Stirnlampe zu haben, da doch einige Hindernisse nicht sichtbar im Dunklen lauern. Der Rest ist gängig.
benjamin++# Gängige, längere Bergfahrt ohne ernsthafte Schwierigkeiten. Stirnlampe empfiehlt sich zumindest für den zweiten Tunnel, damit man besser sieht wo man lang muss.

Paralympics RP VIIc; kommentieren/abhaken
Georg Willenberg und Thomas Willenberg und Reingard Bruns 02.09.2012
Kamin zu Abs. des SCHUSTERWEGES. Links Wand (2R) zu Abs. und Kante zG.

Direkter Schusterweg III; kommentieren/abhaken
Horst Heller 28.06.1994
Den „Schusterweg" nicht durch den Tunnel, sondern außen den trichterförmigen Kamin bis Ende. um die Ecke, Kamin u. Wand zG.

Sonntagsverschneidung III; kommentieren/abhaken
Michael Neubert, O.Lipfert u.Gef. 05.08.2007


Vergessener Winkel II; kommentieren/abhaken
, vor 1904
AW zum Kessel. 2m re. vom KURZEN KAMIN Kamin zu Abs. (hierher auch durch Quergang vom KURZEN KAMIN). Re. Rinne u. schräge Wand zG.

Kurzer Kamin II; kommentieren/abhaken
, vor 1904
AW zum Kessel. Mitte O-Seite kurzen Kamin zG.

Kammerspiel VIIa; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, Reingard Bruns, G.Willenberg 02.09.2012
2m links vom KURZEN KAMIN überh.Riss zG.

Rügerweg II !; kommentieren/abhaken
Oskar Rüger, R.Gaertner, um 1897 01.01.1897
Im hintersten Winkel der Westseite Kamin zum Hohen Schrammtor. AW zG.

Simsalabim IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Jens Manka und Robert Oehme 03.07.2007


Fischerweg IV; kommentieren/abhaken
Walter Fischer, H.Rumpelt 22.08.1909
10m li. v. "Rügerweg" rinnenartigen Kamin u, Wand zu Höhlung. Li. Schrofen u. gr. Kamin m. Klemmblöcken zu gr. Terrasse. In gleicher Richtung Kamin zG.

Moderner Ausstieg VIIIb; kommentieren/abhaken
Jens Lauke, Kerstin Anders, S. Keil, M. Petters 20.05.2018
Rechts vom Ausstieg der KNIRPELWAND (auf der Terrasse), Wand (3R) z.G.

*Knirpelwand VIIc (VIIIa); kommentieren/abhaken
Willy Häntzschel, K.Pöche, W.Pöche, K.Müller, T.Müller 13.08.1950
Links des FISCHERWEGES Wand zu Abs. Band etwas absteigend links zu Nische (Standplatzschaft/-ring)). (Unterst.) zu Band (2.R) u. rechts Wabenwand zum 3.Ring, dann erst links-, zuletzt rechtsh. zum 4.Ring. Rechts (unterst.) Mulde zu Loch. (Unterst.) breite Mulde auf Kopf. Übertritt zur gr.Terrasse. 6m links des FISCHERWEGES Wand, Rissspur und Kamin z.G.

Einstiegsvariante zur Knirpelwand VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Rainer Jäpel, F.Roßig 21.07.1991


****Direkte Knirpelwand VIIIa RP VIIIb; kommentieren/abhaken
Mario Weippert, F.Lange 29.10.1984
Vom 4.R Wand gerade (SU) zu R und Reibung zur gr. Terrasse.
Ralf Zimmermann+++# VIIIa, RP VIIIb-c (?). Unten beim Originalweg natürlich die beiden naturgegebenen Standplätze nutzen, vor und nach dem kurzen Linksabstieg. Ab 2.R gute Sicherung und Kletterhimmel. Nach dem 3.R gehts leicht linkshaltend u. man sollte den 4.R nicht zu zeitig ansteuern. Erst etwa in Höhe des 4.R rechts rüber zu diesen. Die Direkt-AV ist dann das i-Tüpfelchen eines sächs. Traumweges. Knobelstelle am u. kurz übern 5.Ring.

Zensierte Knirpelwand VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Jens Manka, R.Oehme, B.Lorenz, D.Anger 03.07.2007


Südwestwand VIIIc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, A.Mucha, J.Gerschel 04.10.1984


Winkelweg VI; kommentieren/abhaken
Emanuel Strubich, O.Jüngling 04.07.1915
Von der Terrasse vor der Westseite schmalen Grat rechts in die Südseite zu gr.Winkel. Überh.Riss(R) und Kamin zur gr.Terrasse. Bei Eiche engen Kamin mit überh.E zG.

*Dialog IXa !; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, A.Mucha, G.Ludewig, G.Priebst, G.Müller 21.09.1984
2m links des WINKELWEGES von Grat aus Wand über 2R, oben SÜDWAND zG.

Reizüberflutung IXb; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller und Thomas Küntscher 16.05.2005


****Südwand VIIb; kommentieren/abhaken
Richard Dreßler, H. Tittel, A. Müller 02.08.1936
Vom Grat des WINKELWEGES (Standplatzschaft) Wand über 1.R zu Handrissfolge. Diese an 2.R. vorbei u. rechtsh. zum 3.Ring. Darüber rechts queren, Schulterriss und Kamin zur gr. Terrasse. WESTWEG z.G. Vom 3.R auch Handriss gerade hoch bis zum Ende und rechts queren zum Kamin.
Ralf Zimmermann+++# Zwischen 1. u. 2.R dürftige Sicherung, allerdings klemmt der Riss wie ein Schraubstock. (Ufos ??) Vom 3.R GERADE weiter bis an das Ende der Risse ! Erst von dort rechts queren zum Kamin. Man verlängert damit bei gleichbleibender Schwierigkeit den Genuss und umgeht ein eher unangenehmes Kaminstück.

Südsee IXc (Xa) RP Xb; kommentieren/abhaken
Jürgen Höfer, J.Friedrich 24.04.1988


Waschbrett IXc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G. Lamm, G. Ludewig, A.v. Carlsburg, J. Gerschel 14.08.1983


*Direktes Waschbrett IXc; kommentieren/abhaken
Steffen Roßburg und Jörn Beilke 10.10.1986


*Südwestpfeiler IXa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm 24.08.1974
5m links der SÜDWAND Handriss zum Ende. Links bei Platten(1.R) zu gr.Dach(2.R). links queren(3.R) und überh.Kante zum 4.R. Wand gerade, dann rechtsh. zum 5.R. Kante über 6.R zur gr.Terrasse. WESTWEG zG.

*Spiegelrand Xb RP Xc; kommentieren/abhaken
Uwe Richter, vug 08.10.1995
NEUE WESTVERSCHN. zu schrägem Band. Kante gerade über 3R zum 4.R.

*Manische Depression IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Mario Weippert und Thomas Rudolf 14.05.1983


****Zerbrochener Spiegel IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Müller 19.09.1983
Vom SW-Fuß Wand auf Pfeiler. Übertritt und bei feiner Verschn. linksh. über nR zum 2.R. Wand über 3.R zum 3.R des SW-PFEILERS. MAN.DEPRESSION zum Ende der seichten Rissfolge(R), flache Mulde und Reibung über 6.R zur gr.Terrasse. WESTWEG zG.
Christoph Doktor+++# Den gigantischen Torbogen kann man vom Wanderweg aus schon mal auf sich wirken lassen. Der Zustieg auf den Pfeiler geht an der linken Pfeilerkante ganz gut (2 kleine SU), wenn man sich den Kamin sparen will. Die Dauerschlinge am Übertritt hat ein frisches TÜV-Siegel; wer allerdings eine Armspanne deutlich unter 1.80 hat, sollte über die Mitnahme einer Nachteilsausgleichsexe nachdenken, denn der Übertritt und die folgenden kleingriffigen Wandzüge spielen locker im neunten Grad. Von der Dauerschlinge zum 1.(nachträglichen!, Respekt Herr Arnold) R ist es schon mal kniffelig, im Quergang zum 2.R muss man die Augen nach den guten Griffen offenhalten. Vom 2. bis zum 4.R (direkt unter dem Dach, sieht man von unten nicht) folgen wunderschöne Züge an kleinen Leisten (zwischendurch sind auch dünne Schlingen möglich). Dann kommt griffiges aber anstrengendes Gehangel über den Überhang. Der Weiterweg ist deutlich leichter, am 6.R folgt aber nochmal eine bissige, glatte Stelle über den letzten Bauch. Wer hier in der Sonne aus den Löchern schmiert, der kann drei Meter nach links queren und in die deutlich leichtere Ausstiegsrinne der "Manischen Depression" auskneifen. Leider zwischendurch etwas knuspriges Gestein, aber die technischen Züge an den Spiegelscherben wecken Begeisterung.

Sieben Jahre Pech Xb !; kommentieren/abhaken
Christian Günther, v 12.05.1987


Neue Westverschneidung VIIc (IXc); kommentieren/abhaken
Fritz Eske, G.Kalkbrenner, A.Barth 26.04.1962


Westverschneidung VIIb; kommentieren/abhaken
Erich Naumann, K. Franzke, O. Rülke 20.07.1924


Ausstiegsvariante VIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, M.Jungrichter 02.09.1984


Westkante IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm 04.05.1974


Westweg III; kommentieren/abhaken
Paul Müller, W.Bach, P.Becker, J.C.Dümler, M.Möbius, S.Meurer 17.05.1896
Von der Terrasse der Westseite in flachem Winkel Riss und Schlucht (AÖ) zur gr.Terrasse. Rinne und Kamin, oben linksh. oder direkt zG.

Falkenvariante VIIa; kommentieren/abhaken
Herbert Schwarz, H.Umlauft 17.08.1969


Schräge Variante VIIb; kommentieren/abhaken
Rudolf Eisenreich, P.Hähnel 06.08.1972


Gerade Variante VIIIa; kommentieren/abhaken
Petr Prachtel und Zorka Prachtelová 25.07.1975


Reußvariante III; kommentieren/abhaken
Siegfried v. Reuß, F.Meurer, O.Schuster 29.03.1897


Nordwestweg VIIc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, W.Nolte, R.Mann 22.06.1968


Evergreen IXb; kommentieren/abhaken
Steffen Roßburg, J.Beilke 11.07.1985


*Plattenspieler IXb; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller, J.Manka 07.07.2002
Links von \"Evergreen\" Reibung (4R) zum 2.R vom \"NW-Weg\"

Blitzaktion VIIIc; kommentieren/abhaken
Andreas Wünsche u. Jörg Mühle u. Thomas Küntscher 05.10.1991


*Rainbow Warrior VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Steffen Roßburg und Jens Lüttich, G.Fuchs, Kerstin Wahode 21.08.1985
Rissfolge des NW-WEGES 8m hoch und links zum 1.R. Wand linksh. über 2.R zum 3.R. Links queren, SCHNEISENWEG kreuzend, zum gr.Abs. der NW-WAND. Rechte Kante, dann SCHNEISENWEG zG.

*Friedenspfeife reloaded Xa RP Xb; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller, U.Lichtel 03.05.2008


Schneisenweg V anstr.; kommentieren/abhaken
Rudolf Fehrmann, R.Greter 26.08.1913
26m li. v. "W-Weg" engen Riss, Kamin u. Steilhang zu gr. Terrasse. 14m li. v. "W-Weg" Verschn. u. Kamin zG.

Nordwestwand VIIc; kommentieren/abhaken
Willy Häntzschel, K.Pöche, K.Müller 10.09.1946


Variante zur NW-Wand VIIc (VIIIb); kommentieren/abhaken
Fritz Eske, H.Richter 17.08.1958


Später Weg VIIa (VIIb); kommentieren/abhaken
Rudolf Kaden, W.Ritter, W.Elger, C.Rau 28.08.1926


*Dampfwalzenballet Xc RP XIa; kommentieren/abhaken
Rüdiger Helling, K.Jäckel 28.09.1997


Theater der jungen Generation Xc RP XIb; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller und Tobias Wolf 10.04.2011


Weg der Jugend VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm 25.09.1971


*Direkter Weg der Jugend VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Cruse 05.07.1981


***Naumannhangel VIIc; kommentieren/abhaken
Erich Naumann, K.Franzke, H.Rohleder, W.Häntzschel (Schwebe) 30.08.1924
Rechts des gr. Pfeilers der Nordwand Steilhangel an nR vorbei zu kl. Abs. (2.Ring). Links Verschneidung hoch u. linkshaltend über 2 Platten zu schrägen Kamin, diesen zur gr. Terrasse. NW-KAMIN bzw. beliebig z.G.
Ralf Zimmermann++# Bis zum nR idealer Handriss, erst danach paar Hangelzüge zum Abs. Den Weiterweg zum Kamin macht man übrigens auch nicht mit links. Auch nochmal ca. VIIc, halb Hand- halb Armriss u. nicht gut abzusichern. (Ufos ??)
Christoph Doktor+++! Das Anklettern des 2. Rings am Ende der steilen Normhangel ist schon mal interessant, da sowohl Griffe und Tritte ziemlich rund sind. In der folgende Rissverschneidung kann man tatsächlich ein paar UFOs versenken, es bleibt aber auch im Quergang zum Kamineinstieg kontinuierlich spannend mit höchstens marginaler Sicherung. Spätestens im Kamin ist man dann froh darüber, alle UFOs von sich geworfen zu haben, denn der Kamin der Naumannhangel ist stellenweise noch enger als der Falkenstein Südriss, auf den man, während man sich mit peristaltischen Bewegungen durch die Engstelle quetscht, besten Blick hat. Immerhin ist das Rausfallen ab da physikalisch unmöglich und man ackert sich die letzten 20 Meter auch noch irgendwie hoch.

Jugendclub Xb; kommentieren/abhaken
Frank Wehner und Chris-Jan Stiller 10.11.2018
8m links der NAUMANNHANGEL Wand (9R) zur Terrasse. Links Wabenwand (2R) und Rinne zG.

Herbstweg VIIIa; kommentieren/abhaken
Willy Häntzschel, F.Voigt, H.Lemnitzer, M.Joppe 15.10.1944


Geborgte Zeit VIIIc RP IXb; kommentieren/abhaken
Rüdiger Helling, K.Göhler 21.06.1998


Variante zum Herbstweg VIIIb; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Cruse 13.05.1979


Neuer Nordweg VIIa; kommentieren/abhaken
Willy Häntzschel, K.Schmidtgen, W.Thomas, W.Alber, K.Nötzold 15.07.1934


Großer Pfeiler IXa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 24.07.1983


Pfeilerei Xa; kommentieren/abhaken
Thomas Küntscher und Chris-Jan Stiller 01.10.2015
Links vom GR.PFEILER bei Klemmblock Reibung und überh.Wand über 6BH zu Abs. ZWISCHEN DEN MEISTERN zG.

Zwischen den Meistern IXc; kommentieren/abhaken
Christian Ludwig und Jürgen Höfer 13.04.2005


Nordwand VIIIb; kommentieren/abhaken
Jürgen Höfer und Thomas Kubisch und Manfred Vogel 04.06.2005


Nordpfeiler VIIc; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H.Heller, M.Jungrichter 08.06.1980


*Nordweg V; kommentieren/abhaken
Rudolf Fehrmann, W.Hühnig, B.Henning, H.Rumpelt 21.05.1907
Links in der Nordseite vom gr.Pfeiler blockgefüllten Tunnel und rechts Kamin auf gr.Pfeiler. Gewundenen Riss, links gr.Schlucht, bei Üh. linken Riss, über gr.Band auf VG. ÜzG.

Zeitreise VIIIb; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller, C.Ley 09.09.2006


Pfeilerreibung VIIIa; kommentieren/abhaken
Matthias Böttger, J.Teichert, T.Musch 27.07.1997


Pfeilervariante VIIc; kommentieren/abhaken
Rudolf Eisenreich und Helmut Rieger 30.09.1972


Direkte Pfeilervariante VIIc; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, A.Hartmann 12.09.2004


An der Kette RP IXb; kommentieren/abhaken
Tino Tanneberger und Thomas Küntscher 28.05.2015
Den blockgefüllten Kamin vom NORDWEG außenh. hoch und links Reibungskante (1.R) auf Pfeiler(NR). DIR.NEUEN WEG (2R) und Wand gerade (2R) zum 2.nR des NEUEN WEGES. Wand über 2 markante Platten (R) zu Band(NR). Rechts Rinnenfolge zu Band und Wand (3R) zG.

Neuer Weg VIIIa; kommentieren/abhaken
Herbert Wünsche, H.Rost, H.Schöne 21.08.1952


Neuester Weg VIIIa !; kommentieren/abhaken
Uwe Lange, S.Roßburg, U.Horst 27.08.1987


Neuer Einstieg VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Thomas Küntscher, Y.Heitele 30.08.2007


Direkter Neuer Weg VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, L.Kónya, I.Decsí 05.09.1975


*Nordostkante VIIIc (IXa) RP IXb; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, A.Barth 09.10.1976
Von der NO-Kante linksh. zu Platten. Von deren Ende rechtsh. über 1.R zum 2.R. Kante über mehrere Üh. zum 3.R. (Ausg.unterst.) Wand zum 4.R. Links Kante zu Band. Rechts queren (5.R) und hoch einsetzende Rinne zu gr.Band. NEUEN WEG zG.

*Direkte Nordostkante IXb; kommentieren/abhaken
Thomas Rudolf, W.Schönlebe, D.Ulbrich 11.09.1982
1m links der NO-Kante Wand über 2R zum 2.R.

Seichte Unterhaltung IXa RP IXb; kommentieren/abhaken
Rüdiger Helling, K.Göhler, M.Ostertag 11.07.1999


*Nordostweg VIIa; kommentieren/abhaken
Otto Jüngling 21.09.1913
8m links der NO-Kante hohen Riss(nR in gr.Höhlung) zum Ende(gr.SU). Rinne und Wand(SU) zu gr.Band. Riss, Wandstufen und Spalten zG.

Wand zwischen den Kaminen VIIIb (VIIIc) !; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 28.09.1975
2 m links vom "NO-Weg" Wand (R) zu 2.R. Über Üh zu Band und rechts zu Kamin. Rsp und Wand linksh. zu 3.R. Wand zu 4.R. (Unterst.) Mulde zu Band (nR). (Unterst.) Rissrinne zu Band (SU). Links unterst. Kante zu Kessel. AW zG.

*Wahre Wand zwischen den Kaminen VIIIc !; kommentieren/abhaken
Uwe Richter, B.Sieber, J.Beilke 13.08.1994
Vom 2.R Wand gerade (R) zum 3.R.

Was nicht passt, wird passend gemacht! IXa RP IXb; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller und Jens Manka, R.Oehme 23.07.2006
Rechts vom "Neuen O-Weg" Wand (11 R) und links Kamin in Kessel. AW zG.
Pepe Busch--## Die elf Ringe mögen verlockend wirken, aber spätestens am dritten Ring lernt man den wahren Charakter dieses Aufstiegs kennen (wenn man nicht schon vor dem ersten Ring verzweifelt den Erdboden grüßt). Es geht durch Bruch und Keks über grünliche Strukturen bis man am 7. Ring einigen Ein- und Zwei-Fingerlöchern über den Weg läuft, die eine klettertechnische Überwindung des Wulstes zwar möglich, aber doch äußerst schwer und vor allem einfach hässlich machen. Darüber setzt sich Keksiges fort, lediglich die Wandfarbe intensiviert sich im Grün. Die Ringe machen wenigstens die Absicherung gut, alles andere wäre bei den nicht vorhandenen Schlingenstellen im brüchigen Gestein inakzeptabel, würde allerdings vermutlich auch nicht mehr allzu sehr ins Gewicht fallen.
Christoph Doktor--# Schönes Beispiel dafür, dass nicht unbedingt eine Route draus wird, wo jemand mal 11 Ringe versenkt hat. Die Schweißproduktion des Sicherungsmenschen korreliert direkt proportional mit der Pressatmung des Vorsteigers zum 1. Ring. Wer sich bis über die Crux gekämpft hat, den erwartet dort eine klettertechnisch tatsächlich nette seichte Verschneidung, die allerdings besonders durch die Frage, ob man gleich mit den knusprigen Strukturen wieder runterschmiert, erst an Würze gewinnt. Auch dem Gipfelbuch war die Existenz dieses Weges scheinbar unangenehm, schweigt sich doch dazu beharrlich aus. Gründe, aus denen man da hochwollen würde: 1) Man ist Erstbegeher:in und da waren noch sechs Meter Fels frei. 2) Man möchte gerne aus dem Schlafsack heraus sichern. 3) Man sammelt sächsische Kotzbrocken.

Neuer Ostweg V; kommentieren/abhaken
Rudolf Fehrmann, P.Löschner 08.03.1908


Östlicher Pfeilerweg VIIc (VIIIa); kommentieren/abhaken
Rudolf Stolle, W.Engelmann 30.07.1939


Ostpfeiler VIIc (VIIIa); kommentieren/abhaken
Wulf Scheffler, Sigrid Krammisch, K.Tschirschwitz 03.09.1956


Neuer Ostpfeiler VIIc; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, K,Thomas, G.Hühnchen 19.05.1984


Mittlerer Ostweg IV anstr.; kommentieren/abhaken
Otto Jüngling 21.09.1913


Ostgrat VIIc; kommentieren/abhaken
Fritz Eske, G.Kalkbrenner, A.Barth 26.04.1962


Direkter Ostgrat VIIIc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Gerschel 23.10.1983


Magellan IXa; kommentieren/abhaken
Jens Manka und Robert Hohlfeld 02.09.2006


Alter Ostweg III; kommentieren/abhaken
Oscar Schuster, O.Weidenbach, F.Meurer 22.10.1893
8m links des MITTL.OSTWEGES rinnenartigen Kamin zu Abs. Kamin über Block und bew.Hang in den Kessel des AW. AW oder Spalten zG.

!Fiedlervariante III; kommentieren/abhaken
Otto Fiedler, O.Schuster 03.06.1898
Dicht links vom OW Kamin zum Abs.
JoergB-!! Wenn man ab dem Absatz links den Kamin zum Kessel hochgeht, ist es eigentlich eigenständig.

Odyssee IXc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, W.Nolte 09.05.1982


*Die perfekte Welle Xa RP Xb; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller, T.Küntscher, T.Wolf 09.09.2006


*Große Welle Xa RP Xb; kommentieren/abhaken
Uwe Richter, vug 14.06.1994


***!*Ostverschneidung VIIb !; kommentieren/abhaken
Otto Dietrich, H. Klix 18.05.1924
Links des ALTEN OSTWEGES Rippe und Riss in flacher Verschn. über nR bis in Höhe der gr.Terrasse. Riss auf den die Terrasse teilenden Pfeiler(nR). ÜzG.
Ralf Zimmermann+++!! In diesem Grad wohl einer der tollsten Wege im Elbgewänd, logischer kann eine Linie nicht sein. Mäßig bis ungen. gesicherte Kletterei bis zur Terrasse. Geht aber, wenn man mit Rissen nicht auf Kriegsfuß steht. (Ufos ??) Oberhalb der Terrasse kommt der Wermutstropfen, ein ungesicherter sandiger Risskaminüberhang, der einfach ekelhaft ist und diesen Traumweg versaut. Den oberen Teil wegzulassen wäre zumindest meine Empfehlung.

Variante zur Ostverschneidung VIIIb; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 03.05.1979


*Zeitgeist IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Priebst, G.Ludewig, Heike Arnold, Christine Arnold, J.Gerschel, H.Tödtmann 22.05.1988
VAR. ZUR OSTVERSCHN. weiter zum R der NACHLESE. Links Kante über 3R zur Terrasse. WINKELVERSCHN. zG.

Nachlese VIIIa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Ludewig, G.Lamm 12.10.1980


Sandweg V; kommentieren/abhaken
Waldemar Pfeilschmidt, W.Spielhagen 24.09.1922


Salzgemisch Xb RP Xc; kommentieren/abhaken
Ralf Schlechte und Jürgen Bormann 29.08.2010


Kombinierter Weg VIIc; kommentieren/abhaken
Erwin Esche, P.Illmer, K.Fischer, G.Beyer 23.05.1937


Action direct VIIIa; kommentieren/abhaken
Uwe Horst, E.Springer, A.Müller 18.11.1986


Südostwand VIIc; kommentieren/abhaken
Harry Rost, G.Entrich, W.Schlenkrich, G.Geppert 07.08.1955


Variante zur Südostwand VIIb; kommentieren/abhaken
Hermann Potyka und Gisbert Ludewig 28.04.1974


Soloist IXc; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, Ss. 27.06.2014
6m rechts vom SCHARTENWEG über Üh, Wand (4R) und links Riss der SO-WAND zu deren 3.Band. Rechts Rinne und Wand zur Terrasse. Beliebig zG.

Schartenweg III; kommentieren/abhaken
Otto Jüngling, M.v.Dresler 24.09.1913


Pfeilschmidtweg IV; kommentieren/abhaken
Waldemar Pfeilschmidt 10.09.1922


Steinbachweg V; kommentieren/abhaken
Kurt Steinbach 11.06.1919
27m links vom SCHARTENWEG Riss und oben rechtshaltend zu Absatz. Rechts queren zum Hohen SCHRAMMTOR. AW zG.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher