*Trotz Bierbauch VIIb;
Uwe Händler, K.H.Krause, L.Richter 04.05.2000
2m links der Westkante des VG über R auf diesen (NR). AW zG.
Thomas Ermer+# Am Einstieg sollte jemand spotten, um eine mögliche Rückenlandung zu verhindern. Am R ist alles vorbei. Netter Boulder.
Tümpelkröte VIIa;
Horst Heller 17.11.1963
4 m re. vom „Froschkönig" versetzte Bänder u. Mulde zu VG (NR). AW zG.
Froschkönig VIIb;
Gisbert Ludewig, K.Däweritz, D.Golbs 26.05.1993
2 m re. der N-Kante versetzte Rissrinnen (R) zu VG (NR). AW zG.
*Froschschenkel IV;
Reiner Gebauer 01.07.1962
Nordkante über 2SU auf VG(nR). AW zG.
*Sanduhrgalerie IV;
Jürgen Schreier 25.09.1983
3m links des FROSCHSCHENKELS Wand erst gerade, dann rechtsh. auf VG(nR). AW zG.
***Solovariante VI;
Ralf Linke Ss. 12.12.1993
SU-GALERIE 4m hoch, dann links Reibung über R auf VG.
Löwel, Karl-Reinhart++## Wohl der schönste Weg in der Wand. Vor dem leicht erreichbaren Ring dicke Schlinge in Kombination SU/Knoten. Am Ring vorbei bis zum VG interessante Reibungszüge, bei denen ein tiefes Einfingerloch hilfreich ist.
*Klapperstorch V;
Gisbert Ludewig, K.Däweritz, D.Golbs 25.05.1993
In Mitte NO-Seite Wand über SU und Reibung auf VG(nR). AW zG.
Laubfrosch V;
Gisbert Ludewig, K.Däweritz, D.Golbs 25.05.1993
2 m li. vom „Klap- perstorch\" Wand zu SU u. li. Reibung zu VG (NR). AW zG. — Nicht direkter E nur V.
Oststiege II;
Heinz Gliniorz 27.04.1983
Ostkante 3.5m hoch und nach links zu Einschartung. Rechts Kante, anf. spreizend, auf VG(nR). AW zG.
**Opas Idee V;
Frank Reiß, G.Ludewig 14.08.1994
Wie "O-Stiege" O-Kante, dann Reibung (R) zu VG (NR). AW zG.
Löwel, Karl-Reinhart+## Griffig mit zusätzlichen Schlingenmöglichkeiten zum Ring, dort ein einziger Reibungszug zu den nächsten guten Griffen. Öse am Vorgipfel, zum Abseilen besser (trotz langem Abstieg) zur AÖ klettern, um Felsschäden zu vermeiden.
ah++## Aufgrund der Kürze und der inhomogenen Schwierigkeit eher ein Boulder, dafür aber perfekt gesichert. Bis zum Ring leicht, mehrere Sanduhren möglich. Man steht bequem beim Einhängen des Rings, dort die kurze Schwierigkeit. Danach ist man schon auf dem Vorgipfel und kann an der dort vorhandenen Öse nachholen.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher