54 Nördliche Pfaffenschluchtspitze
Kommentare zum Gipfel:
Jacob Trültzsch: + -
Alter Weg IV;
Oliver Perry-Smith 03.10.1905
Von NO Kamin zur Scharte. Links von großer Platte Übertritt und linksansteigend zur S-Kante, diese z.G.
Schartenweg V;
Willy Löwinger 22.04.1928
AW zur HS. Re. in der SO-Seite des Mittel-G Kamin auf Pfeiler. Wand zum Mittel-G. ÜzG.
Hobbytreff VIIb;
Dieter Ulbrich, K.Aehlig, U.Kießling 10.09.1988
AW zur HS. Li. vom „Schartenweg" Wand (R), von re. einst., oben Riss auf den Mittel-G. ÜzG.
Kluftweg IV;
Holm Uibrig 23.09.1928
AW zur HS. Kamin zw. Mittel hochspr., Übertritt u. Wand zG.
Ostkante V;
Rolf Weigand, H.Möbius 21.07.1956
Kante V; Rolf Weigand, H. Möbius, 21.7.56 u. HG ca. 2 m hochspr., nach li. u. O-Kante zG.
Schartenriss V;
Kurt Nitzschmann, F.Großmann, A.Schubert 26.10.1919
AW zur HS. In der SO-Seite des HG stark linksgebog. Riss bis unter Üh. Re. Wand zG.
Locker gelöst V;
Ulf T.Langer, J.Hübner 10.07.1985
Bis 4 m
*Südweg IV;
Oliver Perry-Smith 03.10.1905
Von SW in Wandmitte Riss in Verschn. über Abs.(AÖ) auf die Platte des AW. Diesen zG. Zum Abs. auch von links über Kaminrippe.
Spätzünder VIIb;
Gisbert Ludewig, K.Däweritz, D.Golbs 07.09.1993
Vom E der SÜDKANTE rechte Kaminrippe bis in Winkel unter Dach. Links an diesem vorbei und außen Handriss, oder innen durch Loch (VI), zur Platte des AW. Gerade Riss und Kante zG.
Südkante VIIa (VIIb);
Wilfried Hennersdorf, J. Petzka, K. Baumann 15.04.1949
Verbindung VIIc;
Manfred Vogel, H.Heller 08.10.1978
Herbstweg VIIc !;
Wilfried Hennersdorf, H.Claus, K.Baumann, R.Kreische 12.10.1948
Rechts der Südkante Riss bis kurz vor sein Ende. Überw. Band (nR der DIR.SÜDKANTE) weit links queren zu R. (Unterst.) über Üh und Rinnenfolge, oben linksh. zG.
*Direkter Herbstweg VIIIc !;
Herbert Richter, K.Zumpe, H.-H.Claußnitzer 07.05.1956
Westkante zu R. Links über Üh., kurz rechts queren und hoch zum R.
Direkte Südkante VIIc;
Matthias Meyer, U.Meyer 12.06.1977
Südkante zum Querg. des HERBSTWEGES (nR). Am Üh leicht linksh. und Kante zum R der SÜDKANTE. Diese zG.
*Talweg VIIIb;
Manfred Vogel, T.Knoof, K.Thomas, W.Langer, O.Herzog, B.Jilge, K.Bělina, H.Heller, J.Munde 20.06.1982
Vom E der DIR.SÜDKANTE Wand über 1.R linksanst. zum 2.R. Gerade über Bänder und Reibung über 3.R, zuletzt rechts zG.
Direkter Talweg IXc;
Thomas Rudolf, M.Weippert 23.10.1983
*Kater Xb RP Xc;
Sven Scholz, A.Manka, R.Hübner, H.-J.Scholz, J.Manka 05.10.1991
4m rechts des BUTTERFINGERS Wand über 3R zum 2.R des BUTTERFINGERS. Wand gerade über 3R zG.
*Butterfinger IXa RP IXb;
Falk Schelzel, D.Ulbrich, H.Schirmer, W.Nitzsche, T.Rudolf 03.05.1981
8m links des DIR.HERBSTWEGES Rissspur zum 1.R. Rechts Rissspur, Riss und Wand zum 2.R. Wand rechtsanst. zur Rinne des HERBSTWEGES. Diesen zG.
EKG Xa;
Christian Günther, A.Müller 20.04.1987
„Butterfinger" zum 1. R. Wand gerade (3 R) zG.
Nordwestriss VIIb !;
Albert Rockmann, R.Meyer 16.06.1923
Riss Vllb•, Albert Rockmann, R. Meyer, 16.6.23 engen rechtsgen. Riss zG.
Äffchen VIIIa (VIIIb);
Joachim Friedrich und Christine Fiedler 19.07.2017
NW-WEG zum Ende der Rippen. Rechts Kante (3R,nR) zG.
Nordwestweg VIIb (VIIIb);
Wulf Scheffler, Sybille Stäber, Annie Scheffler, W. Kadner, F. Scheffler 27.05.1951
I m li. vom „NW-Riss\" (unterst.) Rsp, die oben starke Rippen bilden, u. Kamin zG.
Rodeo VIIIc;
Andreas Müller, W.Schönlebe 13.11.1987
Li. vom „NW Rsp ca. 5 m hoch u. Wand linksanst. zu R. Wand gerade (2. R) zu 3. R. Re. über h u. Wand gerade zum Mittel-G. ÜzG.
Neuer Weg VIIa;
Konrad Hupfer, R.Richter, H.Schubert 29.09.1925
5 m li. vom „NW-Weg" verschneidungsartigen Kamin (nR), oben Riss zum Mittel-G. ÜzG.
Blizzard VIIIb RP VIIIc;
Rainer Treppte und Sven Welich, D.Welich 24.06.1984
Re. am NW-Pfeiler Kante u. kurze Rippe (R) linksanst. zu 2. R. Wand zu Abs. u. re. zu 3. R. Wand u. Rsp auf Pfeiler. Übertritt u. Wand (4. R) zum N-G (NR). ÜzG.
Taifun IXb RP IXc;
Falk Heinicke, Iris Heinicke 04.12.1994
4,5 m li. vom „Blizzard" Wand (2 R) gerade zum 3. R.
*Pfeilerweg V !;
Johannes Seibt, K.Nitzschmann, A.Weyhmann 12.05.1915
Von links Kamin auf hohen Pfeiler der NW-Seite. Rechts Kamin 6m hoch, nach rechts und Riss zu Pfeiler. Kurze Wand auf den Mittelg. Übertritt und Wand zG.
Rissvariante zum Pfeilerweg VIIa;
Günter Scheibe, A.Prokscha 22.08.1954
Verdikt VIIIc;
Martin Hromádko, Z.Hubka, M.Dolanský, K.Bělina 03.07.1982
Re. Pfeilerkante (R) auf den Pfeiler.
Nordkante VIIIa;
Dieter Ulbrich, L.Petrich 15.07.1980
Kante Villa; Dieter Ulbrich, L. Petrich, 15.7.80 E Riss auf kl. Pfeiler. Wand gerade zum Abs. des „NO-Weges" (nR). Li. Handriss bis Ende u. re. queren zu R. Kante zum N-G (NR). ÜzG.
Misanthropie IXb !;
Thomas Willenberg, J.Manka 21.06.2008
„EV z. NO D Weg" 6 m hoch u. li. Rinne (Schl) zum nR des „NO-Weges". „Remmidemmi" zG.
Remmidemmi VIIIb RP VIIIc;
Frank Forker und Jens Manka, T.Willenberg, M.Werner 21.06.2008
Nordostweg VI;
Heinz Weinhold, H.Stiehler 25.06.1935
Re. in d. NO-Schmalseite Riss zu Abs. (nR). Re. um Kante queren u. Riss auf d. N-G (NR). ÜzG.
Einstiegsvariante VIIa;
Hellmut Hofmann, H.Schröter 28.08.1949
I m li. vom „Pfeilerweg" T Doppelriss, erst den re., später den li. Riss zum Abs. (nR).
Ostriss VIIb;
Helmut Ebert, Ruth Hegenbarth, P.Hegenbarth 28.06.1987
6m li. v. E "NO-Weg" Rissfolge z. "AV z. NO-Weg". Diese z. N-G (NR). ÜzG.
Krawall IXc;
Joachim Friedrich, R.Nestler 09.10.1987
Vom Abs. (nR) Rsp u. Wand gerade (R) zum N-G (NR). ÜzG.
*Ausstiegsvariante VIIb;
Karlheinz Fischer, E.Voigt 28.07.1943
Vom Abs. (nR) li. queren u. Riss an der O-Kante zum N-G (NR). ÜzG. — Der Riss ist auch aus der HS durch
Victori+# Mit dem Einstieg über den Ostriss ergibt sich eine lange und gerade Linie direkt auf den Nordgipfel. Die Schwierigkeit ist oben in der Verschneidung, liegt meiner Meinung nach aber eher bei VIIa. Das Gestein hier an der Ecke ist nicht das beste. Mit Ufos lässt sich der Riss oben aber gut absichern.
Radau IXb RP IXc;
Jens Manka, F.Forker 25.06.2006
4 m li. vom „NO-Weg" U • Wand (2 R, nR), „AV" kreuzend, Rippe, Wand u. Kante (3 R) zum N-G (NR). ÜzG.
Kühler Winkel VI;
Dieter Ulbrich, K.Aehlig 07.09.1988
Wie AW kurz hoch A u. re. Verschn. zur „AV z. NO-Weg". Deren Riss 5 m hoch, dann li. um Kante u. versetzte Rsp (R) zum N-G (NR). ÜzG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher