92 Papst
Kommentare zum Gipfel:
benjamin: + - Schöner, großer Gipfel mit gutem Weitblick, in der Nordseite kurze leichte Wege, in der Südseite etwas längere Wege, im mittelschweren bis schweren Schwierigkeitsgrad.
der "Ich": ++ - Schöner Familienklettergipfel mit vielen Wegen im mittleren und gehobenerem Schwierigkeitsrad. Das Gestein ist auch noch als gut zu bezeichnen.
*Alter Weg I;
, vor 1930
In Mitte Nordseite Kamin innenh. hoch zu Abs. und Westwand zG.
MikeM++
benjamin+
Variante zum AW II;
Wolf-Dieter Miebach, Uta Miebach 14.06.1986
***Augustweg II;
Helmut Großer 15.08.1963
7m links des AW rechtsgen.Riss und rechts Rinne zu gr.Abs. Übertritt und Kante zG.
Grocke Hartmut+++##habe ich mit einem Freund und dessen kleinen Kindern gemacht,,
die hatten sehr viel Spass
Jonsdorfer Variante V;
Thomas Schädel, R.Herzig 05.07.1982
2 m li. vom AW über 2 Üh zur Rinne. Weihrauch VIIa; Thomas Schädel, R. Herzig, 5.7.82 — 2 m re. vom „N-Kamin" bei kurzem Riss über 2 Üh u. Wand zG.
Weihrauch VIIa;
Thomas Schädel, R.Herzig 05.07.1982
2 m re. vom „N-Kamin" bei kurzem Riss über 2 Üh u. Wand zG.
Nordkamin I;
Michael Großer 15.08.1963
10 m li. vom AW Kamin zG.
Gebetsmühle IV;
Michael Bellmann, H.Krönert 25.09.1993
2,5 m re. dec „N-Rinne" rechtsanst. u. über Üh zum Abs. der „N-Rinne". Wie diese Kante zG. — Auch 2 m li. vom „N-Kamin" einst. (Vlla).
Nordrinne III;
, vor 1980
2,5 m re. vom „Schartenweg" rechtsgen. Rinne zu Abs. Rinne od. li. Kante zG.
Schwache Erleuchtung IV;
Torsten Viehrig, J.Hartmann, R.Flemming 26.04.1998
„N-Rinne" 6 m hoch u. li. Kante zG.
Schartenweg II;
Heinz Walther 28.04.1963
7m links des NORDKAMINS rechtsgen.Kamin, oben Rinne zG.
**Sonntagsvesper V;
Reiner Hauschild, Dagmar Hauschild, H.Hauschild, H.Stegemann, A.Stegemann 28.08.1983
2m links des SCHARTENWEGES Wand über R und Mulde zG.
JoergB+##
der "Ich"+## Dieser Weg ist ein Streitfall zwischen V und VI, war mal als VIIa eingestuft. Ich bin da doch für VI.
MikeM++##
Urb++ Wieso nR?? Der R steckt seit 1983 an genau der Stelle. Die SU ist ausreichend stark und der R ist für den Weiterweg gut. Wenn's auch nicht mehr schwer ist, es kommt keine andere Sicherung.
Löwel, Karl-Reinhart+# Wer in den Weg keinen Rechtsauskneifer einbaut muss nach nicht hunderprozentiger Sanduhrschlinge mal recht griffarm und eher VI - VII a mäßig den nR anklettern, der zu hoch geschlagen wurde. Das Ganze lässt sich aber gemütlich für IV-V von rechts her umgehen.
**Scherbelweg IV;
Reiner Hauschild, G.Männel, W.Linke, P.Tannert 01.04.1967
Links des SCHARTENWEGES links um die NO-Kante queren und Riss zu kl.Abs. Rinne und kurze Wand zG.
der "Ich"+##Gut gesicherter Weg
Fürbitte VIIb RP VIIc;
Jens Zipser, R.Hauschild, K.-C.Mlasowsky 11.11.1989
Windfang VIIa (VIIc);
Lothar Petrich, H.Petrich, H.Hertzschuch 26.09.1982
Re. in der SO-Wand auf Block. (Unterst.) über Üh zu R. (Unterst.) Wand (2. R) zu Band u. li. über Üh zG.
Direkter Ausstieg VIIc;
Mike Jäger, M.Starke 11.04.1987
Südostwand VIIb (VIIIb);
Hans Joachim Scholz, G.Scheibe, C.Herbst 07.08.1976
Re. vom „Kluftweg" geneigte Wand zu Üh (nR). (Unterst.) über diesen zu 2. R (ca. 2 m re. vom „Kluftweg"). Rechtsh. Wand zu 3. R. Wand, zuletzt Kamin des „Kluftweges" zG.
Nimbus VIIIc;
Falk Stephan vug 19.09.2003
3 m re. der „SO-Wand" Wand u. Üh (R) gerade zum 3. R.
Weg nach Rom VIIa;
Lothar Petrich, Petra Porrmann 26.06.1980
„Kluftweg" ca. 10 m hoch u. re. queren zum 2. R der „SO-Wand". Wand gerade zu linksgen. Rippe. Diese u. re. Wand zG.
Kluftweg IV;
Helmut Großer, M.Großer 15.08.1963
In Mitte SO-Seite Rissspur und Kamin unter gr.Dach. Band nach rechts und Kamin zG.
Schlauchvariante II;
Michael Großer 15.08.1963
Vom gr. Dach nach innen u. engen Kamin zG.
*Direktvariante zum Kluftweg IV;
Lothar Petrich 16.07.1994
Vom gr.Dach Kamin außenh. über Üh. zG.
Zölibat VIIIa RP VIIIb;
Georg Willenberg und Thomas Willenberg, M.Gäbler, B.Dittrich 12.06.2005
*Winkelweg V;
Helmut Großer, W.Große, M.Großer 21.08.1963
KLUFTWEG 4m hoch, 2m nach links und Verschn. zum Ende. Links Kamin zuletzt rechts Wand zG.
Engelstiege VIIa;
Reiner Hauschild, S.Hauschild, Dagmar Hauschild 16.10.1989
4 m li. vom „Kluftweg\" über Üh u. Wand an Rsp vorbei zu R. Gerade zu Abs. Runde Kante zw. „Winkelweg\" u. „Talriss\" zG.
Südostweg V;
Hans Joachim Scholz, C.Herbst 08.07.1978
6 m li. vom „Kluftweg" Wand zu kl. Üh. Über diesen u. li. Riss zu schrägem Abs. Rinne, am Ende wie „Talriss" zG.
Altes Testament VIIIb;
Thomas Willenberg, M.Gäbler 12.06.2005
Wie „Christenverfolgung" auf Band, über 2 Dächer u. Wand zG.
Christenverfolgung VIIb (VIIIa);
Hasso Gantze, M.Kühn, P.Jacob 14.04.1982
Vom E des „SO-Weges" linksanst. über Abbruch um Kante zu Band. Über Üh u. Handriss zu überw. Band (R). (Unterst.) über Dach zum schrägen Abs. des „SO-Weges". Diesen zG.
Direktvariante zur Christenverfolgung VIIIa;
Mike Jäger, J.Brutscher 27.09.1996
Urbi et orbi VIIc;
Jens Manka und Dirk Anger und Sven Schubert 28.04.2002
Re. vom „Talriss" über Üh (3 R) zG.
*Talriss VI;
Reiner Hauschild, K.-C.Mlasowsky 16.10.1966
Rechts in der Südseite überh.Verschn. über nR zu überw.Band. Überh.Riss, später rechts queren, Rinne und Wand zG.
***Gib mir`n Zeichen VIIc;
Frank Donath und Falk Heinicke, J.Sachse, S.Richter, F.Seifert 04.02.1990
Den überh.Riss zum Ende (gr.SU), über Üh.(R) und Wand zG.
Adde++## Der Orignalweg verlangt im bauchigen abdrängenden Gelände für den Grad schon Einsatz. I-Tüpfel ist dann ein hübscher Reibungsantritt in beruhigender Ringnähe.
Weihrauchjunkie RP VIIIb;
Mike Jäger, A.Donke, M.Beck 08.06.1997
3 m links vom \\\"Talriß\\\" stark überhängende Wand (2 R) zu Band (nR). Wand zum R von \\\"Gib mir´n Zeichen\\\" und wie dieser Aufstieg z.G.
Löwel, Karl-Reinhart-## Wie bereits nach einst erfolgter Erstbegehung zu erwarten, ist ein Großteil der sandigen Rippe am 1. Ring trotz Anpappen mit Beton ausgebrochen und auch die rettenden Zacken am Ende des Überhanges sind inzwischen stark lädiert. Wer sich über den stark überhängenden Teil des Aufstieges gewurstelt hat, bringt auch den Rest. Eine Tour der Vergänglichkeit.
Feierabendtour VIIa (VIIb);
Helfried Hering, M.Hering 16.04.1980
Re. vom E des „Neuen S-Weges" Wand rechtsh. zu R. (Unterst.) Wand erst gerade (nR), später leicht rechtsh. zG.
***Altarwand VIIa (VIIc);
Reiner Hauschild, H.Hauschild, Dagmar Hauschild, L.Pedersen 24.08.1989
Rechts des NEUEN SÜDWEGES Wand über 1.R zum 2.R. (Unterst.)Wand linksh. über 3.R und Riss zG. Vom 3.R auch Wand leicht rechtsh. zG.(VIIb)
JoergB++###
Löwel, Karl-Reinhart++## Als "übersichert" würde ich den Aufstieg entgegen dem Erstkommentar nicht bezeichnen, denn ohne die Ringe, die immer vor einer schwierigeren Einzelstelle stecken, würde die Tour wohl kaum jemand klettern. Crux das Überklettern der Baustelle, wobei man sehr stark überhängt und mal eine Leiste mit einer Hand blockieren muss, um den rettenden Griff zu erreichen. Unterwegs zum 3. R noch lange Plattenschlinge möglich.
*Neuer Südweg IV;
, vor 1980
10m links vom TALWEG Riss zu überw.Band und über Üh. in Scharte. AW zG.
benjamin+! Definitiv keine Empfehlung für IVer-Vorsteiger! Der untere erste Überhang geht linksgängig wenn man etwas klemmt, mit links und rechts greift und rechts dann nach außen tritt. Erfordert aber gute Moral, da daneben nur eine leidliche Sicherungsmöglichkeit ist, die ich nicht auf ihre Tauglichkeit testen wollte. Der 2. Überhang ist technisch aus meiner Sicht nochmal schwerer, dafür aber zumindest absicherbar (dickes Ufo oder lange Fusselschlinge). Rest ist I.
Gartenblick VI;
Günter Bach, J.Grämer, W.Heinrich 15.08.1980
Zw. „Neuem Weg" u. „S-Weg" in Wandmitte über Wackelblock u. Abs. hinweg zu ES. Wie AW zG.
Südweg IV;
Alfred Fritzsch 26.05.1963
10 m li. vom „Talriss" Riss zu überw. Band u. [iber Üh zu ES. Wie AW zG.
Dreifaltigkeit VIIa;
Falk Stephan, B.Sedlacek u. Gef. 25.02.2021
OW bis kurz nach Rissbeginn. Links Wand (R) gerade zG.
Vaterunser VIIa RP VIIb;
Gisbert Ludewig, F.Reiß 10.03.1986
2 m li. vom „S- Weg" beginnend Wand dicht li. von Riss zu überw. Band (SU). Über Üh u. Rsp zu R. Wand auf gr. Vorbau. ÜzG.
Falte der Soutane V;
Joachim Grämer, M.Kühne 28.05.1978
Vom E des „S- Weges" auf Band ca. 10 m nach li. u. kurzen Riss zu überw. Band. Kamin zu Band. Re. Kamin auf gr. Vorbau. ÜzG. — Auch Wand direkt zum kurzen Riss.
Variante zur Soutane VI;
Gebetbuch VIIa (VIIc);
Falk Heinicke, R.Ludwig, D.Heinicke, F.Thümmel, M.Schindler 26.04.1986
5 m li. vom „S-Weg" Wand über 2 Üh zu überw. Band (R). (Unterst.) über Üh u. linksh. zu 2. R. Wand gerade auf gr. Vorbau. ÜzG.
Des Teufels Kardinal VIIIa RP VIIIb;
Jens Manka und Sven Schubert und Bert Lorenz 24.04.2002
Blick nach oben VIIIa RP VIIIb;
Falk Heinicke und Joachim Friedrich, F.Donath, D.Heinicke, S.Richter 14.01.1990
9 m li. vom „S-Weg" bei Risseinschn. (ibei' Üh u. Wand zu Dach (SU). Über dieses zu R u. linksh. zu 2. R. Wand gerade auf gr. Vorbau. ÜzG.
*Süße Sünde VIIIa;
Falk Heinicke und Kathrin Lange 03.08.1995
LETZTE ÖLUNG zu Band(SU). Wand über 2R auf gr.Vorbau. ÜzG.
Letzte Ölung VIIb;
Karl Heinz Mildner-Spindler und Dieter Fahr, H.Paul, A.Mildner-Spindler, E.Roßberg 31.08.1980
7m rechts der SÜDVERSCHN. Wand zu Band(SU). Links Wand über Band und R auf gr.Vorbau. ÜzG.
*Wahrhaft letzte Ölung VIIc RP VIIIa;
Camilo Müller, M.Schönfelder, J.Friedrich, S.Heinrich, E.Klingner, M.Großer 09.05.1988
3.5m links des OW überh.Wand über R zum 1.Band.
**Südverschneidung V;
Günter Bach, J.Grämer, W.Heinrich 15.08.1980
Links in der Südseite Rissverschn. zu Band. Kamin auf gr.Vorbau und ÜzG.
M-SIG+++# Abwechslungsreicher Weg, für V nicht ohne durch leichten Überhang, eher klassisch V, durch SU und dicke Schlingen gesichert (etwas friemelig aus der Kletterstellung), oben leichter Kamin, an dessen Ausstieg kann man an großer SU gut nachholen
benjamin++ Keine geschenkte V.
Weg der Ungläubigen VIIa;
Manfred Reisener, S.Weiß, P.Schmidt 24.04.1982
*Direkter Weg der Ungläubigen VIIc RP VIIIa;
Gerold Jähne, D.Pilz 21.07.1984
4m links der SÜDVERSCHN. Wand zu Üh. Überh.Rissspur über nR zum OW.
*Kardinalsdelikt VIIIa;
Veit Herzog, S.Jacob 03.08.2002
Links vom DIR.WEG DER UNGL. Wand über Zacke, Überhang(1.R),Wand an 2.Ring vorbei zum Ausstieg vom Weg der Ungläubigen. Wie dieser z.G.
Pepe Busch++## Vom Abstand des ersten Ringes bis zum Boden sollte man sich hier nicht abschrecken lassen. Der untere Wandbereich sieht zwar sehr Schlingenunfreundlich aus, tatsächlich findet sich dann allerdings die Eine oder Andere (etwas versteckte) auf dem Weg zum ersten Ring. Ist dieser erst einmal erreicht, so beginnt das große Eumeln um sich über den Überhang zu buchsieren, der den Weiterweg versperrt. Hat man diesen schließlich hinter sich gelassen, so beginnt wunderbare homogene Kletterei, die sich bis zum Ausstieg fortsetzt. Durchaus empfehlenswert
Kletterkater+## Bis 1.R. 2 SU Schlingen (1m unter Zacke und auf Band), ca. 7a bis dahin, Üh. gängig, einhängen 2.R. unter 1,75m etwas fummelig. Homogen bleibt es nur, wenn man ca. 1m links des 2.R's bleibt. Direkt am 2.R. geht das m.M.n. nicht für 8a.
Weg der Kardinäle VIIa (VIIb);
Günter Bach, K.-J.Legler, J.Grämer, W.Heinrich 14.09.1980
9 m li. der „S-Verschneidung" Wand u. Riss zu Band. Re. zu R. (Unterst.) Rsp u. Wand auf gr. Vorbau. ÜzG. — Auch re. vom E überh.
Ratzinger VIIIa RP VIIIb;
Thomas Willenberg vug 05.06.2005
*Familientour V;
Joachim Grämer, Gisela Grämer, W.Heinrich 16.08.1980
JoergB+
*Taufbecken VIIb;
Falk Heinicke, vug. 27.03.1987
Rechts vom SW-WEG von kl.Block gerade, dann rechtsanst. über gr.Üh. (SU, R) zum gr.Abs.
Pepe Busch+! Wer sich vom Anblick des Weges zum ersten Ring nicht vergraulen lässt findet sich hier, wie das Auge schon vermutet hat, in einem vertikalen Sandkasten wieder, zumindest bis zum ersten Ring. Der Versuch vor Eintritt in den Überhang noch eine behelfsmäßige Sicherung zu pfriemeln stellt sich als äußerst herausfordernd dar, weshalb auch der schwierige Entschluss gefasst werden kann dem Sand zu vertrauen und den ersten Ring ohne Sicherung anzuklettern. Klettertechnisch kein Problem, allerdings will man ja die schönen Sandburgen auch nicht zerstören. Am ersten Ring hat man dann die äußere Begrenzung des Sandkastens erreicht und findet sich anschließend auf bekanntem und wohl genehmen Untergrund wieder. Sind die 2,5 Meter Überhang geschafft ist es auch schon fast gegessen und der Rest ist größtenteils steiles Wandern.
***Südwestweg II;
, vor 1980
In der SW-Seite Wand und Riss zu Abs. in gr.Winkel. Linksgen.Rippe und durch Loch zur NW-Seite. Rinne auf gr.Vorbau. ÜzG.
MikeM++#
Wandvariante VI;
Jürgen Schreier, W.Heide 16.06.1982
Von Abs. im gr. Winkel Wand rechtsh. auf gr. Vorbau. ce. Kaminvariante 111; vor 1980 — Aus dem gr. Winkel re. Kamin auf gr.
Kaminvariante III;
, vor 1980
Aus dem gr. Winkel re. Kamin auf gr.
Messe VI !;
Jürgen Schreier, H.Brendel, M.Schindler 18.10.1981
3 m li. vom SW-Weg" Wand zum Abs. des „SW-Weges". Li. Wand rechtsh. zu Band u. nach ce zum Loch des „SW-Weges". Riss auf gr. Vorbau. ÜzG.
*Vollständige Messe VIIc;
Thomas Willenberg, G.Willenberg, H.Venus, M.Venus 10.05.1988
Vom Band Rippe und Wand über nR auf gr.Vorbau(nR). ÜzG.
****Andacht VIIa RP VIIb;
Michael Urban, F.Neumann 18.10.1982
Vom Abs. des SW-WEGES links Wand über 2R auf den gr.Vorbau (NR). ÜzG.
JoergB+++###
*Morgengebet VIIb !;
Günter Bach, J.Grämer, W.Heinrich 16.08.1980
4m rechts des ABENDMAHLS Wand und überh.Rissspur zu R. (Unterst.) auf gr.Vorbau(nR). ÜzG.
*Abendmahl VIIa RpVIIb;
Günter Bach, J.Grämer, W.Heinrich 16.08.1980
An der Westecke bei Rissspur Wand zu gr.SU und überh. zu R. Links zu kl.Abs. und Reibung auf gr.Vorbau(nR). ÜzG.
Das letzte Abendmahl VIIIa;
Thomas Willenberg vug 05.06.2005
„Galileos Boulder" hoch, gerade über Dach (nR) u. Reibung zG.
Inquisition VI (VIIa);
Günter Bach und Joachim Grämer, W.Heinrich 26.10.1980
Galileos Boulder VIIb;
Christian Walter, H.Stegemann, M.Walter 13.04.1990
Absolution VIIa;
Heiko Lehnert, Monika Schneider, Kerstin Richter 03.07.1997
Nordwestweg III;
, vor 1980
Weg 111; vor 1980 Kamin zu Band. Re. Kamin auf gr. Vorbau (NR). ÜzG.
Linker Nordwestweg IV;
Falk Hoffmann 06.03.1991
Weißer Rauch VIIc;
Falk Stephan, S.Gilbert 07.11.2020
3m links des LINKEN NW-WEGES über Üh, Wand, LINKEN NW-WEG kreuzend, über 2.Üh (BH,Zacke) gerade auf Vorbau (NR). ÜzG.
*Nordweg II;
Michael Mütze, J.Tittel 19.07.1980
Links der Nordecke Kaminfolge auf gr.Vorbau(nR). ÜzG.
MikeM+##
Wandertag VIIc;
Falk Stephan 24.10.2020
2m rechts von KURZ, ABER FETT Wand, über Üh (nBH), Kante und oben bei KURZ, ABER FETT zG.
Kurz, aber fett VIIa;
Lutz Protze, H.Hering u.Gef. 01.05.1986
3 m re. der „Wolfsspur\" über Rissüh (nR) u. Wand gerade auf gr. Vorbau (NR). ÜzG.
Wolfsspur II;
Wolfgang Heinrich, J.Grämer 17.08.1980
10m li. d. N-Ecke Rinne m. überh. E auf gr. Vorbau. ÜzG.
Im Vatikan IV;
Michael Bellmann 17.11.1990
Zw. „Wolfsspur" u. „Gewun- dener Rinne" Wand, oben re., auf gr. Vorbau. ÜzG.
Gewundene Rinne II;
Johannes Tittel 19.07.1980
5m li. d. "Wolfsspur" rechtsgen. Rinne auf gr. Vorbau. ÜzG.
Kruzifix III;
Michael Bellmann, H.Krönert 25.09.1993
In den Kamin des „Schluchtweges" 2 m hinein. Re. engen Riss u. Rinne zu Abs. 3 m nach li. u. Rinne auf gr. Vorbau. ÜzG. — Vom Abs. auch gerade auf den gr. Vorbau (I V).
Schluchtweg I;
, vor 1980
Re. in d. N-Seite schluchtartigen Kamin in O-Richtung hoch u. re. Kamin auf gr. Vorbau. ÜzG.
Spielerei III;
André Petrich, J.Richter 05.04.1986
3 m li. des „Schluchtweges" von Block Übertritt u. Rinne auf gr. Vorbau. ÜzG.
Kirchgang VI;
Jens Richter, A.Petrich 05.04.1986
6 m li. vom „Schluchtweg" kurze linksgen. Rippe auf Kante. Diese auf gr. Vorbau. ÜzG. — Auch von li.
Unorthodoxe Haltung VIIa;
Über Überhang direkt zur Kante.
Bußgang V;
Gerhard Nitsche, R.Rabe 16.05.1988
6 m re. vom „Bemoosten Weg" stark überh. Riss u. Rissrinne auf gr. Vorbau. Li. Übertritt u. Rinne zG.
Bemooster Weg II;
Karsten Kügler 20.07.1984
8 m re. vom „Treppenkamin" Kamin durchgehen u. „Schluchtweg" auf gr. Vorbau. ÜzG.
Neue Rinne II;
Michael Bellmann 27.09.1987
Zw. „Bemoostem Weg" u. „Treppenkamin" bew. Wandstufen auf gr. Vorbau. ÜzG.
Treppenkamin I;
Heinz Walther 12.04.1964
6m rechts des AW gestuften Kamin auf gr.Vorbau. ÜzG. - Auch links davon über 2Üh zum A der SCHWARZKITTEL (III).
Weg der Schwarzkittel IV;
Hans Joachim Scholz, T.Rehwagen, T.Kleinert, H.-J.Rehwagen, Ursula Rehwagen 20.06.1982
2 m re. vom AW Riss u. engen, überh. Kamin auf gr. Vorbau. ÜzG.
Eremit 1/IV;
Reinhard Foik 20.06.1987
Vom A des engen, überh. Kamins li. von Abs. aus Sprung zum gr. Abs. des „Augustweges". Diesen zG.
Kirchentreppe IV;
Frank Brauner, S.Brauner, H.Brauner 15.06.1984
Am Klufteingang des AW außen über 2 Üh hochspr. zu Abs. u. re. Kante auf gr. Vorbau. ÜzG. — Auch hinterm Klufteingang re. Riss begangen.
Ausklang II;
Detlev Striegler, U.Meschke, T.Niederlein 26.10.1986
In die Kluft des AW 5,5 m hinein u. re. geknickten Riss auf gr. Vorbau. ÜzG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher