4 Kleiner Brocken
Kommentare zum Gipfel:
Jacob Trültzsch: 0 -
Alter Weg II;
, vor 1919
Von W die Schlucht zum SEEKOFEL auf gr.Klemmblock. Übertritt und Wand zu Band. Dieses links und in Einschnitt zG.
MarkusGausC Der leichteste Aufstieg zum Gipfel. Allein der Übertritt am Ende der Scharte zwischen Seekofel und Kleiner Brocken erfordert ein klein wenig Überwindung, sonst eher I.
*Variante zum AW IV;
Helge Roßner, A.Koschack 29.04.1990
Nach dem Übertritt Wand und linksgen.Riss direkt zG.
MarkusGausC+# Wie AW beginnen, dann aber direkt nach dem Übertritt gerade nach oben den links geneigtem Riss folgen und direkt am Gipfelblock aussteigen. Die letzten drei/vier Meter sind vielleicht IV, sonst wesentlich einfacher. Zum Standplatzbau einfach einmal das Seil um den Gipfelblock herumwickeln.
*Linker Schartenweg II;
, vor 1960
AW auf Klemmblock. Links Wand zG.
MarkusGausC+## Beginnt erstmal wie der AW. In Scharte zwischen Seekofel und Kleiner Brocken hoch. Der Übertritt an den Kleinen Brocken ist die "moralische" Schlüsselstelle ... aber eigentlich ganz einfach, und mit kleinem Friend gut gesichert. Dann (ebenfalls wie der AW) auf dem Band nach links, dann aber nach 2 bis 3 Meter rechts einer Rissfolge hoch und unter Block kriechend zum Ausstieg in Gipfelnähe. Geht auch noch bei Nieselregen ;-)
Polyp Xb;
Falk Heinicke, vug 18.05.1997
Tentakel IXb;
Michael Meyer, vug 24.10.2004
Tentakel direkt Xa;
Markus Ullrich, vug 24.10.2004
****Pickelriss VIIa;
Walter Pimper, 10.1938
In der NO-Seite Handrissverschneidung mit überhängendem Einstieg zu BH unter Dach (alter Ring ist unbrauchbar!). Links bei Einschnitt Kriechband zum BALKONWEG, diesen z.G.
Alter Mann+++# Eigentlich ein schönes Kraftschmankerl am Ende eines Klettertages - leider liegt unter der Riss immer öfter Baumaterial/Steinhaufen.
Wer die ersten Meter hangelt, erspart sich ein paar schmerzhafte Handklemmstellen....
Variante zum Pickelriss VIIc (VIIIa);
Joachim Lieback, B.Lehmann 07.10.1964
Vor dem Kriechband rechts zu R. Rechts (unterst.) über Überh. und überh.Riss zG.
hirsch-##
Schwierigkeit 7c fraglich, kenne niemand, der das o.U. hat,
wird m.U. noch einstellig gezählt
krohsaxWir haben es o.U. ;-) (Vorsteiger Lutz). Allerdings befand sich damals wohl ein Erdhaufen am Einstieg. Vom Boden weg war es jedenfalls richtig boulderlastig-sackschwer.
hirsch
Die !!! (u) Stelle ist in der AV vom Ring weg. Der Orginalweg ist zum
Ring auch schon schwer, obwohl von einigen Experten nach wie vor als 7a
gehandelt. Für die Lieback AV wirft ein alter Kletterführer eben mal eine (7c) aus, die mir noch keiner bestätigen konnte.
krohsaxMist, das mit der "AV" hab ich glatt übersehen (war so schon beeindruckend schwer...)
Gemeinschaftsprojekt IXc;
Michael Meyer, M.Ullrich 28.04.2004
Abendweg VIIc (VIIIa);
Kurt Richter, J.Bernard 22.03.1959
Links vom PICKELRISS überh.Riss 3m hoch, linksausbiegend unter Üh. und rechts Rissspur zum Kriechband des PICKELRISSES. Dieses links zum Abs. Rechts Wand zu Abs. (Unterst.) überh.Wandstufe und Wand zG.
Direkter Abendweg VIIIc;
Joachim Lieback, vug 01.05.1986
Die überh.Rissspur gerade zum Kriechband.
Dachvariante VIIIa;
Volker Kindermann und Matthias Krause, K.Müller 10.11.1994
Grod nauf! IV;
Michael Teumer und René Nestler 08.05.2014
Rechts vom BALKONWEG in gerader Linie zG.
MarkusGausC## Schöne Alternative zum Balkonweg. Die schwierigsten Stellen sind der Einstieg (noch in Absprunghöhe), der Zug links vom Balkon des Balkonswegs zur auffälligen Zacke (hier hilft Körpergröße ungemein ;-)) und der Ausstieg rechts der Linie des eigentlichen Balkonwegs. Das Gipfelbuch befindet sich gleich in der Nähe und hinter dem Ausstiegsblock gibts noch einen Standplatz.
**Balkonweg IV;
, vor 1919
Ganz rechts in der Südseite Wand rechtsh. u Abs. an der SO-Kante. Rechts hoch zu markanter kl.Platte. nach links und Rissfolge zG.
Der Schober++## auch ganz nette gut gesicherte Wandkletterei. Ab Absatz etwas unklar, wo man langklettern soll, ich nahm die auffällige Rippe links (oben rechtshaltend ist da allerdings Quatsch)
MarkusGausC++## Interessanter Weg, der sich unterwegs auch mit Bandschlingen schön absichern lässt. An der Schlüsselstelle "auf dem/am Balkon" kann man links oben durch ein Loch eine Schlinge fädeln oder einen sicheren Klemmkeil legen. Danach bin ich etwas links an der Kante geklettert, mein Nachsteiger einen Meter rechts direkt nach oben, beides geht ganz gut. Der Ausstieg ist direkt beim Gipfelbuch. Hinter dem Felskopf gibt es auch noch einen Standplatz mit Kette. Beim Abseilen von dort läuft das Seil aber über mehrere Kanten, wir wandern da lieber nach vorn zur Südwestkante und seilen dort ab.
Matthias Jäger+##Die Schwierigkeit konzentriert sich auf das Abheben vom Absatz über den glatten Bauch zu den plattenartigen runden Knubbeln. Ich fand es links am besten, den überhängenden Absatz umarmen und nach rechts treten und dort auf Reibung aufstehen. Perfekt gesichert von der \"Sanduhr\" direkt drunter. Größere haben einen Vorteil, für Kleinere gehen die 2-3 Züge schon Richtung V.
***Stop and Go IXa;
Falk Heinicke, I.Heinicke 04.04.1992
Vom E des BALKONWEGES gerade hoch zum 1.BH unterm Dach. Über dieses über 2.BH und Wand zG.
climbator++##Interessanter Einzelzug-Boulder über die Dachkante. Leider wurde die Position des 2. Hakens vom Erstbegeher ziemlich bescheuert gewählt. Der eingehängte Karabiner (egal ob als Exe oder Einzelkarabiner) liegt auf der Wulst hohl und wird bei einem Sturz seitlich auf Bruch belastet, ängstliche oder sturzgefährdete Begeher sollten ihn besser mit einer Backup-Schlinge hintersichern. Ob das Anbringen der Schlinge allerdings auch bei einem RP- oder OS-Versuch gelingt, sei einmal dahingestellt ;) - Schade für den Weg!
Sebastian Flemmig++##Der Weg ist sehr gut gesichert. Bis zum 1. BH bewegt man sich in 4er Gelände, das auch ein paar Sicherungen aufnehmen kann. Der großgriffige Boulder ist mit den beiden BH gut gesichert, wobei der obere wirklich sehr schlecht gebohrt worden ist. Wer die Kraft hat, sollte erst eine Schinge durchfädeln. Wer die geforderte Technik beherrscht, kann den Weg als leichte IXa bekommen.
***Südweg III;
Rechts in der Südwand entlang feiner Risse zu beginnenden Riss. Diesen über kl.Überh. zG.
Der Schober++## sieht steil und für 3 kaum machbar aus. ist es meines Erachtens auch. trotz guter Handklemmer und guter Sicherung fiel mir der Weg deutlich schwerer als die Südwestkante.
MarkusGausC++## Auf der Südseite des Kleinen Brockens gibt es ein Dach, welches durch einen großen Riss geteilt wird. Der Südweg startet direkt in Falllinie darunter und führt durch diesen anfangs überhängenden Riss. Eine sehr anspruchsvolle III (da gibt es einige IV-en im Greifensteingebiet, die wesentlich leichter sind). Die Schwierigkeit ist, in diesen überhängenden Riss einzusteigen und die nächsten Meter durch diesen. Das lässt sich aber mit mittleren und großen Camelots/Friends sehr gut absichern und es gibt immer genug Handklemmer oder gute Griffe. Direkt beim Ausstieg befindet sich auch ein großer Felsblock mit auffälliger Schuppe, der bietet sich an um einen guten Stand zu basteln, in den ein anfänglicher Nachsteiger auch beruhigt reinfallen kann.
*Neue Südwand IV;
Helmut Marx, S.Schramm 08.07.1967
Links vom SÜDWEG Wand unter Dach. Unter ihm nach links queren hinter den Rand des Daches. Rechtsh. Wandstufen zG.
Michael Teumer+# Nach einer Putzaktion letzten Herbst ist auch dieser Weg wieder ganz gut begehbar.
MarkusGausC+## Eine relativ einfache IV im Greifensteingebiet. Unter dem Dach nach links auf reibigen Bändern queren. Dabei oben eine gute fast durchgehende Rippe für die Hände. Nach der Querung ist es eigentlich gelaufen, dann deutlich einfacher als IV.
Direkte Variante VI;
Michael Koch, D.Frey, T.Fuchs 30.09.1982
Unterst. über das Dach(R) und Wand zG.
Michael TeumerHier fehlt komischerweise der überall eingezeichnete Bohrhaken über/ auf dem Dach. Ohne diesen ein echter Kamikaze!
-Der Weg wurde inzwischen an benannter Stelle mit einem Ring versehen. Hat nix mit VI zu tun...unterstützt vielleicht!
*Südwand III;
In Mitte Südwand leicht linksh. versetzte Risse zu Birke. Hoch zu Abs. und rechts Wandstufen zG.
MarkusGausC# Eine kurze III im Greifensteingebiet. Quert von rechts unten nach links oben durch die leicht geneigte Südwand. Wobei die Schwierigkeit die Querung unter dem kleinen Dach darstellt. Lässt sich aber mit kleinen Friends/Kamelots gut absichern.
***Glatte Wand (Mikrowand) VIIa;
Carsten Rusch, vug 24.03.1984
4m rechts der SW-Kante Wand über kl.Dach zur Birke der SÜDWAND. Gerade und rechts Wandstufen zG.
Sebastian Flemmig+!es liegt nicht viel und man hat immer irgendwie das gefühl, dass man in einem der Nachbarwegen unterwegs ist...
Michael Teumer++!Schwierig ist hier irgendwie alles. Wo geht der Weg überhaupt lang?. Links Richtung SW_Kante ist er für eine 7a meiner Ansicht nach zu schwer und auch so gut wie nicht gesichert. Rechtshaltend bei der abgebrochenen Zacke finde ich es für 7a fast etwas zu schwer eingestuft. Es ist mal ein Zug etwas knifflig. Sicherung hier etwas besser als links aber auch heikel (Keil hinter der Zacke)
MarkusGausC++## Etwas links in Falllinie der Birke über die "Glatte Wand" nach oben. Die Schwierigkeit ist über den kleinen Vorsprung auf halber Höhe der Wand zu kommen. Das sind allerdings nur drei/vier schwere Züge, die sich unter dem Vorsprung mit kleinen Cams (BD X4, Größe 0.1 und 0.2) und an der Zacke mit mittlerem Klemmkeil wirklich sehr gut absichern lassen. Netter kurzer Weg.
-++# Eine lohnende Variante ist die sogenannte “Ganz glatte Wand“. Diese ist ca. 1-1.5m links neben der markanten Zacke (geht nicht über diese), links begrenzt durch eine vertikale nach links verlaufende Kante. Auf der Höhe der Zacke können 2 Keile /Ballnut verspannt werden. Im weitern Verlauf 2 kl. Friends. Wie in den Kommentaren beschreiben, je weiter links desto schwerer.
****Südwestkante IV;
An der SW-Kante einsteigen, rechts kurze Rippe zu Band. Gerade oder links Kante zG.
Sebastian Flemmig+++## super abzusichern. in der schuppe geht ein 2er friend rein, kurz darüber unterm überhang liegt links in der kante ein 11er knoten
Der Schober+++## kurz aber grandios. Absicherung auch hervorragend mit einigen kleinen bis mittleren Friends möglich.
Michael Teumer+++## Super Weg! Mittlerweile schon so oft gestiegen das man schon variiert. Man kann sich links an der Kante halten ohne das "Ohr" zu benutzen und oben dann den Ausstieg wie vom Westweg nehmen. Das machts echt spannend.
MarkusGausC+++# Toller kurzer Weg, erst an der Kante, dann nach rechts über markante Felsschuppe ("Ohr") und gerade hoch zur Abseilöse. Am anspruchsvollsten fand ich den Zug zum "Ohr", wobei meine Länge ausgereicht hat, um einen Camelot reinzuschieben (das entspannt die Züge ungemein).
Im Westen nichts Neues VIIIc;
Michael Meyer 23.02.2014
Rechts vom WESTWEG über 2BH zum R des WESTWEGES und FOOT-HOOK-VAR. zG.
**Westweg VIIa;
Walter Pimper, W.Bregula, G.Lanzendorf, Apr.1948
Rechts in der Westseite Rissfolge und überh.Wand rechts zu R unter gr.Dach. Rechts queren und rechts der Kante Rissspur zu gr.Abs.(AÖ). Wandstufen zG.
Jacob Trültzsch-#
Sebastian Flemmig+++## eine sehr kräftige VIIa. Der Einstieg bis zum Riss ist für granit schon sehr abgelatscht. Allerdings kann man etliche ringwertige Sicherungen bis zum Ring unterbringen. Der Weg dorthin zieht allerdings enorm Kraft aus den Armen. Ring gut verlängern, sonst zieht man sich am Gipfel zu Tode!
Variante zum Westweg VIIa;
Rudi Pimper, vug, 7.1949
Vom R links und überh., oben rechtsgen.Riss zG.
***Foot-Hook-Variante VIIIa;
Heiko Haas, G.Reinhold, T.Türpe, KH.Dahlen 24.08.1985
Vom R gerade übers Dach und Wand zG.
Sebastian Flemmig++## Diese optisch sehr abschreckende Aussteigsvariante ist richtig schick. Unterm Dach lassen sich einige gute Sicherungen legen. Wer die Problemstellung geknackt hat, kommt hier genussreich nach oben.
Adde++## Der schmierige 7a-Originalweg erschien mir anspruchsvoller als die athletische Krönung. An der Dachkante noch ein Cam sichert das Vergnügen optimal ab.
****Amerkanischer Traum IXc;
Christian Günther, D.Zabelt 13.06.1988
Links des WSTWEGES über BH zu Band. Nach rechts und Riss der VAR. gerade zG.
Bastian Wagner+++! Für sauberen RP lieber ein CrashPad druntergelegt! Wenn man am 1. Bolt steht, ists fast schon geschafft. Extrem Bedingungsabhängig,... völlig unrealistisch im Sommer.
**Rechter Schartenweg IV;
Von S die Schlucht zw.Turm und SEEKOFEL zum 1.Klemmblock. Rechts Wand, über Überh. und Riss in kl.Winkel zu gr.Abs. AW zG.
Sebastian Flemmig++## Dieser Weg sieht unlohnend aus, weil er aus der Schart in der Nordseite hochmacht. Nachdem der Bewuchs entfernt worden ist, zeigt sich hier ein kleines Schmankerl. Sehr gute Sicherung, eine griffige und interessante Schlüsselstelle, der Weg sollte öfter geklettert werden.
Michael Teumer++## Hier verbirgt sich wirklich eine interessante Kletterei im 4. Schwierigkeitsgrad. Auf dem kleinen Dach riesige Griffe und der Zug über das Dach sieht spektakulär aus.
MarkusGausC++## Interessante Greifenstein-IV mit netter Schlüsselstelle. Unter dem Dach lässt sich ein kleiner Friend versenken. Dann am besten schnell mit super Griffen über die Schlüsselstelle ... wenn man da eine Weile hängt und etwas zum Sichern sucht (Bandschlinge oder Klemmkeil geht sicherlich), geht es schnell in die Arme. Empfehlenswert!
Zweiter Mann IXa;
Michael Meyer, vug 15.09.2001
*Nordweg V;
Von S die Schlucht zw. Turm und SEEKOFEL kurz vor den höchsten Klemmblock. Rechts kl.Winkel zum Ende. Umstieg nach rechts und weiteren Handriss zG.
Michael Teumer+## Sollte eher Nordriss heißen. Für Leute die Handrisse mögen wie ich ist es eine gute Alternative um nicht immer die gleichen Wege zu klettern.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher